Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< August 2019 >>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
  • 11.12.2019
    Mi, 20:00
    Musik
    • Wort-Spiele

    • //KAMMERMUSIK

      Stefan Neubauer / Johannes Marian

      (Klarinette / Klavier)

      Kompositionen von Michael Amann, Herbert Willi, René Staar, Wladimir Pantchev, Lennox Berkeley, Herbert Lauermann

    • ... mehr

Von Grundbüchern; von Peter Rosei bis Caravaggio: Literatur – Malerei – Hörspiel

Newsletter zur ersten Dezemberhälfte 2019 in der Alten Schmiede

Liebe Leserin, lieber Leser,

der dritte Dokumentationsband der Veranstaltungsreihe Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 steht am 2.12. (19 Uhr) im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien I., Johannesgasse 6) im Mittelpunkt: Ilma Rakusa, Klaus Kastberger und Kurt Neumann stellen unter der Gesprächsleitung von Günther Stocker (anstelle des erkrankten Stefan Gmünder) den Band mit Beiträgen und Gesprächen zu 25 Büchern vor. Die vergessenen, kaum wahrgenommenen, radikal bekämpften oder gefeierten, noch heute erregenden Bücher, die der Band behandelt, umfassen u.a. Romane von Arthur Koestler (The Invisible Writing / Die Geheimschrift), Gerhard Fritsch (Fasching), Josef Haslinger (Opernball), Robert Menasse (Die Vertreibung aus der Hölle), Elisabeth Reichart (Februarschatten), Margit Schreiner (Nackte Väter) und Maja Haderlap (Engel des Vergessens).

Am Dienstag 3.12. (ab 18 Uhr) ist Peter Rosei im Rahmen der … mehr

Vistas: Jakov Bararon noch bis 22.1.2020 im »bahoe art house«

thumbnail of Flyer_Vistas

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jakov Bararon: Vistas | bahoe art house
Fischerstiege 7, 1010 Wien | 29.11.2019–22.1.2020
 

Besichtigung möglich von Montag – Freitag, 15 – 18 Uhr
Um telefonische Anmeldung bei bahoe books wird gebeten: 01 / 946 92 91


... mehr

Nächste Musikveranstaltung:

  • 11.12.2019
    Mi, 20:00
    Musik
    • Wort-Spiele

    • //KAMMERMUSIK

      Stefan Neubauer / Johannes Marian

      (Klarinette / Klavier)

      Kompositionen von Michael Amann, Herbert Willi, René Staar, Wladimir Pantchev, Lennox Berkeley, Herbert Lauermann

    • ...mehr

LITERATUR UND EINFÜHLUNG. Der Hammer Nr. 105

Mit selbstironischem Augenzwinkern hat der Literaturwissenschaftler Fritz Breithaupt den Begriff des ›homo empathicus‹ geprägt, da Empathie, bzw. Einfühlung, eine wichtige Voraussetzung für funktionierende menschliche Gemeinschaften darstellt. Sie mag biologische Grundlagen haben, muss aber kulturell verstärkt werden. »In einem Zeitalter der Gewalt, der verhärteten Fronten, eines neuen Nationalismus«, aber auch der »zunehmenden Isolierung der Menschen kann einem Empathie als zentrales Gegenmittel erscheinen« schreibt Breithaupt, weist jedoch vor allem auf die »dunkle Seite der Empathie« hin. Empathie kann auch als Grundvoraussetzung dafür gelten, andere zu beeinflussen, zu manipulieren – im privaten, jedoch auch im politischen Feld.

Ähnliche Überlegungen kann man auch an literarische Texte herantragen: Möchte Literatur eine Schule des Mitgefühls sein, oder verhindert dies analytisch-politisches Handeln? Anders gefragt: Kann ein Zuviel an Einfühlung analytischem Denken im Wege stehen,

… mehr

die horen

Die Galerie der Literaturzeitschriften empfiehlt:
die horen.
»Pressköter und Tintenstrolche!« LiteraturZeitSchriften.
Ausgabe Nr. 250 (2013)

Steckbrief:

Name: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
Erscheinungsland/ort: Deutschland/Göttingen
Erstausgabe: 1955
Gegründet von: Kurt Morawietz in Hannover
Redaktionsleitung: Kurt Morawietz (1955–1993), Johann P. Tammen (1994–2011), Jürgen Krätzer (2012–2019).
Erscheinungsfrequenz: vierteljährlich
Struktur: sowohl thematisch offene Bände als auch Schwerpunktausgaben zu unterschiedlichen Themenkreisen

... mehr
...