Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Der Hammer » MUSIKHAMMER / 40 Jahre Musikwerkstatt

1. Februar 2016 By kvas

MUSIKHAMMER / 40 Jahre Musikwerkstatt

thumbnail of Hammer_80_2016-02
Der Hammer Nr. 80, Februar 2016

Wolfgang Reisinger über die Musikwerkstatt in der Alten Schmiede: Die Musikwerkstatt der Alten Schmiede ist eine elementare Nische von überproportionaler Bedeutung, ein Raum, wo man ausprobieren und experimentieren kann. Außerdem gibt es auch noch Honorare! Das war für mich und viele andere immer sehr wichtig. Ich habe dort immer gern gespielt. Natürlich, man könnte das noch mehr promoten – aber es ist immer gut besucht, es gibt dort ein spezifisch gebildetes Publikum, keinen Quotendruck und wie in einem klassischen Konzertsaal absolute Konzentration auf die Musik, ohne Konsumationsdruck. Und das bei freiem Eintritt! Ein Freiraum, der zu unseren Anfangszeiten entstanden ist und bis heute existiert. Das ist für ein avanciertes Programm dieser Art einzigartig. Unsere Autonomie als Produzenten zeitgenössischer Musik hat sich wesentlich auch in diesem Raum entwickelt, und ich glaube, das ist auch für jüngere Musikerinnen und Musiker heute noch immer von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Initiativen wie etwa die Jazzspelunke oder der Echoraum waren und sind immer vom Engagement Einzelner abhängig. Die Alte Schmiede ist eine kommunale Einrichtung und hat damit bessere Existenzbedingungen als private Initiativen. Etwas, wovon Musiker in anderen Ländern nicht einmal zu träumen wagen. Ein Markt für sperrigere Musikformen existiert ja bestenfalls rudimentär. Kunstmusik ist eben keine Heurigenmusik und hat es dementsprechend schwer. Umgekehrt werden auch sehr avantgardistische Formen oft in den Mainstream eingemeindet. Die Gefahr, dass ich mit meinen Projekten irgendwann beim Songcontest lande, ist allerdings nicht sehr groß.

...