Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Der Hammer » Literatur im Herbst 2008: UKRAINE

2. November 2008 By kvas

Literatur im Herbst 2008: UKRAINE

thumbnail of Hammer_31_2008-11
Der Hammer Nr. 31, November 2008

Das Haus steht leer …
Juri Andruchowytsch
im Gespräch mit Erich Klein
Erich Klein: In einem Essay sprechen Sie von der Notwendigkeit, die Vergange heit von der Zukunft und die Zukunft von der Vergangenheit zu befreien. Warum wollen Sie die Geschichte loswerden?
Juri Andruchowytsch: Es geht mir nicht darum, rein geschichtswissenschaftliche Texte zu schreiben, die für mich grundsätzlich interessant sind; mehr interessiert mich aber das, was ich von heute aus interpretieren kann. Die Vergangenheit ist ein wichtiger Teil der menschlichen Struktur – ohne diese Komponente wäre sie höchst gefährdet. Mich haben immer Brücken interessiert, die mich mit dem Teil der Welt, in dem ich lebe, und einem anderen, der zum Beispiel Europa heißt, verbinden – selbst wenn diese Brücken nicht mehr existieren. Kürzlich hörte ich von der Geschichte der Konzentrationslager bei Thalerhof in der Nähe von Graz – einer dramatischen Episode aus dem Ersten Weltkrieg. Dort wurde im September 1914, gleich zu Kriegsbeginn, ein Lager für internierte Westukrainer aus Galizien, Bukowina und aus Transkarpathien eingerichtet, für Menschen, die sich als »russophil« deklariert hatten. Man warf diesen Staatsbürgern der k.u.k. Monarchie vor, »innere Feinde« zu sein. Einige Tausend von ihnen wurden nach Thalerhof gebracht, wo sich jetzt der Flughafen befindet. … (Seite 3)

...