
Bernhard Kraller: Idealtypen politischer Musik oder: Was verbindet Andreas Gabalier mit Arnold Schönberg?
Was verbindet Andreas Gabalier mit Arnold Schönberg? Musikalisch natürlich nichts, in seiner Auffassung von Musik und Politik bemerkenswerterweise Entscheidendes, nämlich der radikale Rekurs auf die menschliche Arbeitsteilung. …
Volkmar Klien: Musik, ihre Konsonanzen und das (Un-)hörbare
Musik ereignet sich stets als Glaubensgemeinschaft. Sie ist tragbare Heimat, weshalb sie auch viele dieser Tage als Kopfhörer mit sich tragen. Musik gibt den Dingen ihre Ordnung. Sie gibt den sozialen Situationen, in denen sie erklingt, ihren Rahmen und kennt keine Position ausserhalb von diesem, und somit ausserhalb ihrer selbst. Musik, mit all ihren Verbindungen zu Tanz, Sprache, Riten und Einkaufszentren, führt in den Moment, denn es ist dort, wo sich – in wundersamer Selbstvergessenheit und Gemeinschaft mit den anderen – Ewigkeit ereignet. Gerade jene Musik, die für sich die höchsten intellektuellen Standards beansprucht, findet sich dieser Tage in einer recht eigentümlichen Situation wieder; immer besseres, komplexeres Komponieren wirft kein Licht darauf, was Komponierende eigentlich tun.
Musikalische Komposition kann sich sinnvoller Weise nicht auf die Produktion weiterer Stücke definierten Formats entlang etablierter Standards beschränken, sondern muss sich als tatsächlich ergebnisoffener Prozess verstehen. Dafür ist es sinnvoll, sowohl für Künstlerinnen und Künstler wie auch präsentierende Institutionen, sich auf eine weitere Spielwiese zu begeben, nämlich jene, die nicht nur Musik, sondern auch alles (Un-)hörbare umfasst, um so neue Situationen und potentielle Positionen für alle und alles Beteiligte zu ermöglichen. …