Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< März 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
Der Hammer » Seite 4

     Der Hammer – Die Zeitung der Alten Schmiede

Der Hammer erscheint seit 2004 acht Mal jährlich als Beilage zur Wiener Stadtzeitung Augustin in einer Auflage von derzeit 25.000 Exemplaren. Darüber hinaus ist Der Hammer kostenlos bei Veranstaltungen im Literarischen Quartier, im Büro des Kunstverein Wien Alte Schmiede (Schönlaterngasse 9, 1010 Wien), in der Galerie der Literaturzeitschriften (Schönlaterngasse 7a, 1010 Wien) sowie auf Anfrage unter Telefon 01/512 83 29 erhältlich.
Der Hammer bringt zusätzlich zum Monatsprogramm der Alten Schmiede regelmäßig Beiträge über und zu unseren Programmschwerpunkten.

18. März 2016 By kvas

WAS IST GUTE LITERATUR?

thumbnail of Hammer_81_2016-03
Der Hammer Nr. 81, März 2016

Was ist gute Literatur? ist eine teuflisch einfache Frage. Alle, die Gedichte, Erzählungen, Romane oder auch schwer klassifizierbare literarische Texte lesen, verfügen über eine Art inneren Wissens, was – zumindest für sie selbst – gute Literatur sei. Aber sobald dafür Definitionen formuliert, darüber Qualitätsurteile mit Allgemeinanspruch verkündet werden, beginnen die Probleme. Unzulänglichkeiten und Verkennungen in Definitionsversuchen treten oft schon zutage, bevor ein qualifizierender Satz noch zu Ende geführt worden ist. Massenmedien kennen – nicht nur in Österreich – wie so oft die einfachste Antwort: jedes Buch, das sich gut verkauft, ist gute Literatur.… mehr

1. Februar 2016 By kvas

MUSIKHAMMER / 40 Jahre Musikwerkstatt

thumbnail of Hammer_80_2016-02
Der Hammer Nr. 80, Februar 2016

Wolfgang Reisinger über die Musikwerkstatt in der Alten Schmiede: Die Musikwerkstatt der Alten Schmiede ist eine elementare Nische von überproportionaler Bedeutung, ein Raum, wo man ausprobieren und experimentieren kann. Außerdem gibt es auch noch Honorare! Das war für mich und viele andere immer sehr wichtig. Ich habe dort immer gern gespielt. Natürlich, man könnte das noch mehr promoten – aber es ist immer gut besucht, es gibt dort ein spezifisch gebildetes Publikum, keinen Quotendruck und wie in einem klassischen Konzertsaal absolute Konzentration auf die Musik, ohne Konsumationsdruck. Und das bei freiem Eintritt! … mehr

1. Dezember 2015 By kvas

MISCHKULANZ – Zur gegenwärtigen experimentellen Poesie in Österreich

Der Hammer Nr. 79, Dezember 2015
Der Hammer Nr. 79, Dezember 2015

Immer wieder kann ein Blick von außen unerwartete Erkenntnisse und Einsichten über das eigene Tun und Lassen ans Tageslicht bringen. Das gilt natürlich auch für den Bereich der Künste und der Literatur. Vergleiche mit Entwicklungen in anderen Ländern schaffen oft erst Klarheit über Bedingungen und Gründe, aus denen literarische Arbeiten auf ihre jeweils besondere Art entstehen.

Die russische Literaturwissenschaftlerin, Germanistin und Übersetzerin Juliana Kaminskaja, die bereits mehrmals Aufenthalte in Wien zum Studium der hiesigen »experimentellen«, auch die Sprache selbst als Gegenstand der literarischen Mitteilung behandelnden Poesie nützen konnte, … mehr

1. November 2015 By kvas

Literatur im Herbst 2015: STIMMEN AUS DEM IRAN

thumbnail of Hammer_78_2015-11
Der Hammer Nr. 78, November 2015

Maryam Moayedpour
Die iranische Literatur der Gegenwart

Die iranische Literatur ist vielen Europäern durch ihre klassische Dichtung bekannt. Goethes West-östlicher Divan wurde vom mystischen Dichter Hafez und seinem Diwan inspiriert. Die zeitgenössische iranische Literatur dagegen ist in Europa weitestgehend unbekannt.
Bis zum 20. Jahrhundert galt im Iran die Poesie als die anerkannte Form der Literatur. Vor etwa 100 Jahren entstand unter dem Einfluss der europäischen Literatur dann eine neuartige Form der Prosa. Der folgende Beitrag möchte in erster Linie einen Überblick über die zeitgenössische Literatur Irans geben … mehr

1. Oktober 2015 By kvas

DICHTERLOH – Der poetische Raum

thumbnail of Hammer_77_2015-10
Der Hammer Nr. 77, Oktober 2015

Im Zentrum dieser Hammer-Ausgabe steht die Frage nach dem poetischen Raum. Denn so schnell und entwaffnend evident sich dieser auftun kann, so filigran und stets gefährdet ist er auf der anderen Seite. Wie ließe sich das Phänomen also beschreiben, das so unvermittelt und quer durch Zeiten und Räume auftaucht und das doch in jedem Gedicht von Grund auf neu erschaffen und erarbeitet werden muss? Die 8 Dichterinnen und Dichter … mehr

1. Juni 2015 By kvas

REISE, TRANSIT, ASYL – Erfahrungsraum Literatur

mit und für Schülerinnen und Schüler von Wiener Gymnasien  in der Alten Schmiede

thumbnail of Hammer_76_2015-06
Der Hammer Nr. 76, Juni 2015

Seit 24 Jahren begegnen Schülerinnen und Schüler von Wiener Gymnasien in der Alten Schmiede österreichischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Im Schuljahr 2014/15 gab es vier Lesungen: zwei Autorinnen und zwei Autoren, und im Anschluss daran waren die Schülerinnen und Schüler am Wort. Die meisten hatten die Bücher gelesen, im Unterricht mit den Lehrkräften besprochen, gemeinsam wurden Fragen an die Autorinnen und Autoren ausgearbeitet. In der Alten Schmiede kommt es dann zum Gespräch. Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen, unbefangen, direkt, witzig, kritisch und doch respektvoll, und so entstehen … mehr

2. Mai 2015 By kvas

PENELOPES GEWEBE als Zentralstruktur der »Odyssee« von Homer

thumbnail of Hammer_75_2015-05
Der Hammer Nr. 75, Mai 2015

Am 2. Februar 2015 setzte sich die deutsche Dichterin und Übersetzerin Barbara Köhler in der Alten Schmiede auf faszinierende Weise mit der Odyssee des als historische Person einmal behaupteten, einmal bezweifelten antiken Dichters Homer, dem Zentralwerk der abendländischen Literatur schlechthin, auseinander. In einer detailgenauen Lektüre analysiert sie die wechselnden Erzählpositionen und zahllosen Wiederholungen der einzelnen Episoden und deren Abwandlungen als eigentliche dichterische Kraft der 24 Gesänge des Epos. Dabei bildet Penelopes drei Mal erzählte Geschichte … mehr

2. März 2015 By kvas

FRIEDERIKE MAYRÖCKER

*20.12.1924

thumbnail of Hammer_74_2015-03
Der Hammer Nr. 74, März 2015

Die Dichterin Friederike Mayröcker ist durch mehr als sieben Jahrzehnte literarischen Schaffens einer existentiellen Zielsetzung gefolgt und treu geblieben, die in seinen Anfängen schon als unverstellte, »natürliche« Sehnsucht und Hoffnung aufscheint, sich dann durch die Jahrzehnte mit wichtigen dichterischen Programmen der künstlerischen Moderne des 20. Jahrhunderts zugerüstet hat: … mehr

2. Februar 2015 By kvas

MUSIKHAMMER 2015

thumbnail of Hammer_73_2015-02
Der Hammer Nr. 73, Februar 2015

Bernhard Kraller: Idealtypen politischer Musik oder: Was verbindet Andreas Gabalier mit Arnold Schönberg?
Was verbindet Andreas Gabalier mit Arnold Schönberg? Musikalisch natürlich nichts, in seiner Auffassung von Musik und Politik bemerkenswerterweise Entscheidendes, nämlich der radikale Rekurs auf die menschliche Arbeitsteilung. …

Volkmar Klien: Musik, ihre Konsonanzen und das (Un-)hörbare
Musik ereignet sich stets als Glaubensgemeinschaft. Sie ist tragbare Heimat, weshalb sie auch viele dieser Tage als Kopfhörer mit sich tragen. Musik gibt den Dingen ihre Ordnung. Sie gibt den sozialen Situationen, in denen sie erklingt, ihren Rahmen und kennt keine Position ausserhalb von diesem, und somit ausserhalb ihrer selbst. Musik, mit all ihren Verbindungen zu Tanz, Sprache, Riten und Einkaufszentren, führt in den Moment, denn es ist dort, wo sich – in wundersamer Selbstvergessenheit und Gemeinschaft mit den anderen – Ewigkeit ereignet. Gerade jene Musik, die für sich die höchsten intellektuellen Standards beansprucht, findet sich dieser Tage in einer recht eigentümlichen Situation wieder; immer besseres,… mehr

2. November 2014 By kvas

SLAMMER. DICHTER. WEITER. Konfrontieren. Reagieren. Rezitieren.

70. Autorenprojekt der Alten Schmiede: Oktober 2011 – September 2014

thumbnail of Hammer_72_2014-11
Der Hammer Nr. 72, November 2014

Markus Köhle (Konzept, Organisation, Moderation): RESÜMEE
Slammer. Dichter. Weiter. war ein Brückenschlag von Lyrik zu Spoken Word und Slam Poetry. Poetry Slammer_innen aus dem deutschsprachigen Raum wurden mit österreichischen Dichter_innen aus dem 20./21. Jahrhundert konfrontiert und waren aufgefordert, auf ein Gedicht ihrer Wahl in ihrer Art und Weise zu reagieren. Wie der Ursprungstext … mehr

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »
...