Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< März 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
Der Hammer » Seite 5

     Der Hammer – Die Zeitung der Alten Schmiede

Der Hammer erscheint seit 2004 acht Mal jährlich als Beilage zur Wiener Stadtzeitung Augustin in einer Auflage von derzeit 25.000 Exemplaren. Darüber hinaus ist Der Hammer kostenlos bei Veranstaltungen im Literarischen Quartier, im Büro des Kunstverein Wien Alte Schmiede (Schönlaterngasse 9, 1010 Wien), in der Galerie der Literaturzeitschriften (Schönlaterngasse 7a, 1010 Wien) sowie auf Anfrage unter Telefon 01/512 83 29 erhältlich.
Der Hammer bringt zusätzlich zum Monatsprogramm der Alten Schmiede regelmäßig Beiträge über und zu unseren Programmschwerpunkten.

1. November 2014 By kvas

Literatur im Herbst 2014: NØRDEN

thumbnail of Hammer_71_2014-11
Der Hammer Nr. 71, November 2014

Rosa Liksom: Finnland, Lappland, Russland und ich
Von jedem Winkel der Welt aus betrachtet liegt Finnland sehr weit im Norden. Die finnische Nordgrenze verläuft achtzig Kilometer südlich des Polarmeers. Im Westen liegt die Großmacht Schweden, im Osten die Großmacht Russland, im Norden das durch sein Öl schlagartig reich gewordene Norwegen, im Süden das winzige Estland. Irgendwie ist Finnland eine Insel, auch wenn es nur im Westen und im Süden vom Meer umgeben ist. Von der Fläche her … mehr

2. Juni 2014 By kvas

POLIVERSALE 2014: Dichten in Gesellschaft

thumbnail of Hammer_70_2014-06
Der Hammer Nr. 70, Juni 2014

Wir wissen nicht, woher wir die Sprache haben, wie sie entstanden ist, aber wir erfahren täglich, wie sehr wir sie als Mittel einsetzen, um Gesellschaft zu bilden, zu gestalten und zu beschreiben. Die Literatur – und insbesondere die Dichtung – kann uns dafür genaue und gleichzeitig sehr weit greifende Möglichkeiten zu Verfügung stellen. Sie ist zwar selbst Teil und Produkt gesellschaftlicher Bedingungen, … mehr

2. Mai 2014 By kvas

POLIVERSALE 2014

thumbnail of Hammer_69_2014-05
Der Hammer Nr. 69, Mai 2014

Michael Hammerschmid (Konzept und Moderation) schreibt:
Das Wort Poliversale könnte man als eine Chiffre verstehen, die alles mit allem verbindbar erscheinen lässt. Ein universales Vermögen, eine Utopie, eine sprachliche Utopie ließe sich darunter verstehen, dass alles sagbar und sangbar, ausdrückbar, ist mit den Mitteln der Poesie. Und eine gesellschaftliche, dass dieses Sagen und Ausdrücken ganz grundsätzlich zu einer Gesellschaft gehört, die sich tätig, findig, mutig und neugierig nicht in irgendwelche Grenzen weisen lässt, sondern stets … mehr

2. Februar 2014 By kvas

AUTORINNENLABOR Angelika Reitzer: SEHNSUCHT UND REVOLUTION. Wie im echten Leben

thumbnail of Hammer_68_2014-02
Der Hammer Nr. 68, Februar 2014

Die Alte Schmiede bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, sich mit Personen, von denen sie Wissenswertes zu erfahren hoffen, in speziell konzipierten Veranstaltungsreihen über Probleme und Fragestellungen klarzuwerden, die für ihre Arbeit wichtig sind.
Die sogenannten sanften Revolutionen des 20. Jahrhunderts, die hart umkämpften Bestrebungen um persönliche und politische Freiheit im arabischen Raum der letzten Jahre und die Literatur, die heute und hier geschrieben wird, waren Ausgangspunkt für dieses Essay-Recherche-Labor. Sind die Möglichkeitsräume der durch Literatur ausgelösten Sehnsucht größer als die revolutionären Plätze der Geschichte, weil wir (die Schriftsteller) »Montagekünstler« (J. Vogl) sind: Spezialisten der Überblendung, Darsteller, Verkörperungen unserer Sehnsucht zuallererst und nur in der Literatur, die wir schreiben?
Fragen nach Traditionen sowie den Möglichkeiten kritischer Kunst, nach Formen der Subversion und nach der Position Schreibender inmitten all der Realität, die die ganze Zeit auf uns einströmt und einwirkt, wurden im Juni 2013 von Thomas Stangl, Clemens J. Setz, Kathrin… mehr

2. November 2013 By kvas

Literatur im Herbst 2013: GENDER TUN UND LASSEN

thumbnail of DerHammerNR67
Der Hammer Nr. 67, November 2013

Lisa D: Upcycling-Mode
Unter Recycling (Rückführung) versteht man, dass ein Stoff ohne neuen Rohstoffeinsatz und ohne einen hohen Energieeinsatz wieder genau zu dem Stoff wird, der er früher war. Es ist also eine Wiederverwertung oder Wiederaufbereitung von Abfallstoffen, bei der die gewonnenen Einzelstoffe wieder in den Rohstoffkreislauf eingespeist werden, z.B. wenn aus Plastikflaschen Plastik, aus alten Reifen Gummi gewonnen wird. Im Textilsektor wurde früher z.B. … mehr

2. Oktober 2013 By kvas

GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945

thumbnail of Hammer_66_2013-10
Der Hammer Nr. 66, Oktober 2013

Am 17. und 19. Oktober 2001 haben die Lesungen Ilse Aichingers aus ihrem 1948 erschienenen Roman Die größere Hoffnung in Wien und Linz, flankiert von den Referaten des Herausgebers der Werkausgabe der Autorin, Richard Reichensperger, und des im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek tätigen Literaturwissenschaftlers Klaus Kastberger, die von diesem mitbegründete Reihe »Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945« als Gemeinschaftsprojekt des StifterHauses Linz und der Alten Schmiede Wien eröffnet.… mehr

1. Juni 2013 By kvas

LITERATUR TRIFFT SCHULE in der Alten Schmiede

thumbnail of Hammer_65_2013-06
Der Hammer Nr. 65, Juni 2013

Seit Juni 1991 gestaltet die Alte Schmiede zusammen mit zahlreichen engagierten Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern an Wiener Gymnasien eine Reihe von Begegnungen zwischen österreichischen Autorinnen und Autoren und Schülerinnen und Schülern, die sich zuvor im Literaturunterricht auf diese Begegnungen sorgfältig vorbereiten konnten. Vier oder fünf Mal je Schuljahr bietet sich Gelegenheit, mit den Autorengästen über deren Bücher zu diskutieren und … mehr

6. Mai 2013 By kvas

REISE-ECHOS – Amanshauser (A), Widmer (CH), Farah (SO/SA)

thumbnail of Hammer_64_2013-05
Der Hammer Nr. 64, Mai 2013

Der Wiener Schriftsteller Martin Amanshauser hat in seinem Autorenprojekt »Falsch reisen – Richtig reisen« vom 16.–27. Mai in der Alten Schmiede sich und seinen Gästen die für das Reisen heutzutage paradoxe Frage gestellt: Wieso wird eine strapaziöse Tätigkeit, die einen aus dem täglichen Umfeld herausreißt und einen von Familie, Freunden und Bekannten entfernt, als derart prestigeträchtig wahrgenommen? Zum Abschluss seines Projektes … mehr

6. April 2013 By kvas

SPUREN SUCHEN: LITERATUR UND LEBEN / WRITE OR DIE

thumbnail of Hammer_63_2013-04
Der Hammer Nr. 63, April 2013

In einer österreichisch-französischen Autorenbegegnung zwischen dem Wiener Schriftsteller Thomas Stangl und dem in Wien lebenden französischen Autor und Literaturwissenschaftler Jean-Michel Lou ging es 2012 in der Alten Schmiede um das Aufspüren von Orten, Übergängen und Abwesenheiten. Lou, Franzose mit familiären Wurzeln in China, sucht diese im Werk von Franz Kafka. … mehr

6. März 2013 By kvas

DIE DICHTER: CLIFF, MAHIĆ

thumbnail of Hammer_62_2013-03
Der Hammer Nr. 62, März 2013

Sie gehen in den Park, »wo einst im winter sang verlaine«, und hören dem Gesang eines Vogels zu, stets gehen sie dorthin, immer und immer wieder. Sie gehen ins Kino, in dem sie zu grüßen beginnen, sie grüßen Rom, Kindlein, Diebe, »Zwitschern vom Gipfel des Berges«, sie grüßen und grüßen. Sie schimpfen und rufen den bewundernswerten Alten »nur mut!« entgegen, diesen »lebendigen aus dem orden ausgetretenen gemälde(n)«. Sie sehen der »Dämmerung« zu, wie sie sich … mehr

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »
...