Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Der Hammer » Seite 7

     Der Hammer – Die Zeitung der Alten Schmiede

Der Hammer erscheint seit 2004 acht Mal jährlich als Beilage zur Wiener Stadtzeitung Augustin in einer Auflage von derzeit 25.000 Exemplaren. Darüber hinaus ist Der Hammer kostenlos bei Veranstaltungen im Literarischen Quartier, im Büro des Kunstverein Wien Alte Schmiede (Schönlaterngasse 9, 1010 Wien), in der Galerie der Literaturzeitschriften (Schönlaterngasse 7a, 1010 Wien) sowie auf Anfrage unter Telefon 01/512 83 29 erhältlich.
Der Hammer bringt zusätzlich zum Monatsprogramm der Alten Schmiede regelmäßig Beiträge über und zu unseren Programmschwerpunkten.

6. September 2011 By kvas

36. + 37. Literarische Saison der Alten Schmiede

thumbnail of Hammer_51_2011-09
Der Hammer Nr. 51, September 2011

Mit nicht weniger als sechzehn neu erscheinenden Büchern von in Österreich lebenden Autorinnen und Autoren, darunter der Roman der Bachmann-Preis-Trägerin des Jahres 2011, Maja Haderlap, beginnt die 37. literarische Saison der Alten Schmiede, die am 5. und 6. September 2011 mit dem Schriftsteller Ilija Trojanow und dem südafrikanischen Komponisten und Cellisten Hans Huyssen eröffnet wurde. Trojanows neuer Roman Eistau verbindet aktuelle Kenntnisse über globale Veränderungen des Klimas und den Schwund der alpinen Gletscher in Europa mit den Erfahrungen, die er auf zwei Antarktis-Kreuzfahrten im Auftrag der Hamburger Wochenzeitung »Die Zeit« und der Wiener Tageszeitung »Der Standard« sammeln konnte. Von einer berichtet die hier wiedergegebene Reportage.
An einem der letzten Leseabende im Juni hat der Wiener Schriftsteller Günther Kaip eines der ungewöhnlichen und besonders gelungenen Bücher der 36. Saison der Alten Schmiede vorgestellt, seine Prosaminiaturen Im Fahrtwind. Der Hammer bringt einige neue Beispiele dieser phantasievollen Sprach-Bilderwelten und eine genaue Besprechung dieses hervorstechenden Prosaprojektes… mehr

6. Juni 2011 By kvas

Aus dem österreichischen Autorenalphabet A: AICHINGER, Ilse

thumbnail of Hammer_50_2011-06
Der Hammer Nr. 50, Juni 2011

Am 11. Juni 1975 las die damals in Großgmain bei Salzburg lebende Schriftstellerin Ilse Aichinger zum ersten Mal in der neu gegründeten Alten Schmiede. Für den ersten Programmleiter des Literarischen Quartiers, Reinhard Urbach, stand damals außer Zweifel, dass für die erste belletristische Veranstaltung des Hauses nur das kompromisslose, stets um entschiedene Genauigkeit des sprachlichen Ausdrucks kämpfende Werk Aichingers in Frage kam.… mehr

6. Mai 2011 By kvas

LITERATUR UND REVOLUTION

thumbnail of DerHammerNR49
Der Hammr Nr. 49, Mai 2011

Am Beispiel Roque Dalton • Strategien heute

Roque Dalton (1935-1975) ist der wichtigste Dichter El Salvadors, der Bertolt Brecht oder Jura Soyfer Mittelamerikas, sein Leben ein Abenteuerroman, seine Dichtung der britzelnde Funkenschlag zwischen politischer Utopie und Sinnlichkeit, zwischen revolutionärer Überzeugung und Lust am Ketzertum. Von den Diktaturen seines Landes wegen subversiver Tätigkeit zum Tode verurteilt, gelang es ihm zweimal, seiner Hinrichtung zu entkommen. Er lebte in Mexiko, Prag, die längste Zeit in Kuba im Exil, er bereiste … mehr

6. März 2011 By kvas

Aus dem österreichischen Autorenalphabet W: WIMMER, Herbert

thumbnail of Hammer_48_2011-03
Der Hammer Nr. 48, März 2011

Der Schriftsteller, Fotograf, Radiokünstler, Filmkritiker und Zeichner Herbert J. Wimmer zählt zu den witzigsten Vertretern der österreichischen Gegenwartsliteratur. In seinem Prosawerk verflicht er sowohl aktuelle Erkenntnisse der Gesellschaftswissenschaften als auch Modelle des Bewusstseins und der Wahrnehmung mit der Tradition der großen Romanerzählung. Dies hat ein lustvolles Experimentieren – er nennt seine Erzählspielformen zum Beispiel micromane transformationen, relativer roman, ambivalenz roman, tempo texte, aggregat – zur produktiven Folge, sodass zugleich mit dem, wovon erzählt wird, auch die zeitgenössischen Rahmenbedingungen des Erzählens selbst zum Vorschein kommen. Dass sein Buch Nervenlauf über die Tücke der Dinge, in deren alltäglichen Gebrauch wir uns alle bisweilen oder regelmäßig verstricken, bisher noch nicht zum weit verbreiteten »Kultbuch« der geschichtsohnmächtigen Großstadtbürger geworden ist, zählt zu den schwer verständlichen Geheimnissen des österreichischen Literaturbetriebs.
Diese Ausgabe des Hammer bringt Ausschnitte aus einem neuen Romanexperiment (Membran, Roman) und… mehr

6. Februar 2011 By kvas

Aus dem österreichischen Autorenalphabet: A wie ACHLEITNER, AUDEN

thumbnail of Hammer_47_2011-02
Der Hammer Nr. 47, Februar 2011

Im Mai des Jahres 2010 wurde der Schriftsteller und Architekturhistoriker Friedrich Achleitner 80 Jahre alt, Hunderte von Menschen feierten ihn in einem vom Architekturzentrum Wien und der Alten Schmiede vorbereiteten Fest. Der Literaturwissenschafter Klaus Kastberger hielt als abschließenden Höhepunkt eine begeistert aufgenommene Fest- und Lobrede auf Achleitner, die Der Hammer ungekürzt wiedergibt.… mehr

6. November 2010 By kvas

LITERARISCHE WERKECHOS

thumbnail of Hammer_46_2010-11
Der Hammer Nr. 46, November 2010

Drei verschiedene Arten, sich mit einem literarischen Werk zu befassen: Der Grazer Schriftsteller und Übersetzer Klaus Hoffer hat eine neue Erzählung der unkonventionellen 80-jährigen Schweizer Schriftstellerin und Künstlerin Erica Pedretti zum Ausgangspunkt genommen, dem im Gesamtwerk der Autorin immer wieder auftauchenden Zentralmotiv der Heimatlosigkeit nachzuspüren. … mehr

6. Oktober 2010 By kvas

Literatur im Herbst 2010: JUGOSLAWIJA REVISITED

thumbnail of Hammer_45_2010-10
Der Hammer Nr. 45, Oktober 2010

Dževad Karahasan: Leben zwischen Spiegeln
An den vor langer Zeit gelesenen (und in der Zwischenzeit weitgehend vergessenen) Roman von Vladan Desnica erinnerte mich ein Gespräch mit meinem Freund Dragan T. Schon seit siebzehn Jahren lebt Dragan in Vancouver, so dass das Telefon für uns die einzige Möglichkeit unmittelbarer Kommunikation ist. Vor ein, zwei Jahren rief er mich an und fragte, wie es mir gehe, und musste sich notgedrungen die ganze Litanei anhören, die sich jeder anhört, der diese Frage unvorsichtigerweise einem nahen Menschen stellt. Ich erklärte, es gebe nichts Neues, was die beste Nachricht für einen Menschen in meinem Alter ist, ich hätte aber dennoch zu klagen, weil ich zu wenig arbeitete, und das Wenige, was ich arbeitete, nicht gut sei, weil es unklar, unvollendet und oft widersprüchlich bleibe; und auch die Welt, als entfernte sie sich von mir oder ich mich von ihr, offenbare und zeige sich mir in keiner Weise, noch antworte sie irgendwie anders auf meine Mühe, sie zu erleben. Dragan versuchte, mich mit der Bemerkung zu trösten, in der Hitze, die in Sarajevo herrsche, könne man ja eigentlich nicht gut arbeiten, worauf ich ihn… mehr

6. Juni 2010 By kvas

LEUCHTWERKE DER POESIE ZWISCHEN ALTEM DICHTERWISSEN UND RADIKALER NEUERUNG

thumbnail of Hammer_44_2010-06
Der Hammer Nr. 44, Juni 2010

Einigen besonderen Persönlichkeiten der zeitgenössischen Dichtkunst ist diese Ausgabe des Hammer gewidmet. Jede von ihnen positioniert das eigene Werk zwischen dem in Jahrhunderten gesammelten künstlerischen Wissen und den Traditionsbrüchen der Gegenwart. Der Dichter, Komponist und Zeichner Gerhard Rühm hat im Februar dieses Jahres seinen 80. Geburtstag gefeiert. Im Mai hat er im Akademietheater mit einem bejubelten… mehr

9. Mai 2010 By kvas

RE-VISIONEN VON LEBEN

thumbnail of Hammer_43_2010-05
Der Hammer Nr. 43, Mai 2010

Die Heldin von Wenn du wiederkommst, des neuen Romans von Anna Mitgutsch, entwirft im Jahr der Trauer um ihren geschiedenen Mann, zu dem die Verbindung bis zuletzt nicht abgerissen war, noch einmal das Bild der Hoffnungen, die den Anfang ihrer Beziehung bestimmt und diese über alle Widersprüche, Konflikte und Trennungen hinweg belebt hatten.
Die Literatur- und Kulturwissenschafterin Hazel Rosenstrauch rekonstruiert in ihrer Doppelbiographie des Gelehrten und Staatsmannes Wilhelm von Humboldt und seiner Frau Caroline von Dacheröden eine gleichsam offene … mehr

9. März 2010 By kvas

ENTDECKUNGEN

thumbnail of DerHammerNR42
Der Hammer Nr. 42, März 2010

Das seit 2006 und mittlerweile aus 27 europäischen literarischen Institutionen bestehende Netzwerk HALMA vermittelt Kenntnis von bemerkenswerten Autorinnen und Autoren, deren Wirkfeld ohne diese institutionelle Zusammenarbeit vermutlich auf den eigenen Sprachraum beschränkt bliebe. So wird als zweiter Autorengast dieses Austauschprogramms die ausgebildete Malerin und Dichterin Liāna Langa aus Lettland … mehr

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste Seite »
...