
Die Vereinten Nationen umfassen rund 200 Mitglieder. Alle Mitgliedsländer der UN haben die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (1948) unterschrieben, in der im Artikel 19 steht: Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten anzuhängen und Informationen und Ideen mit allen Verständigungsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.
Drei Viertel aller in der UN vertretenen Staaten verstoßen massiv gegen die Meinungsfreiheit. Hunderte von Schriftsteller_Innen, Reporter_Innen und Blogger_Innen, sitzen im Gefängnis: Sie vertreten ihre eigene Meinung.
Zu den Mechanismen staatlicher Repression gehören Inhaftierung, Folter, und Ermordung. Es kommt zu Verurteilung wegen fingierter Anklagen bzw. wegen des Vorwurfs Religion, Gott und Staatsoberhäupter zu beleidigen. In vielen Ländern treten noch unterschiedliche Separatisten, Befreiungsbewegungen, Widerstandsgruppen auf den Plan, die Schreibende verfolgen.
Das Writers-in-Prison-Committee des PEN International engagiert sich weltweit, um auf Unterdrückung aufmerksam zu machen. Dies ist eine Aufgabe, die Kontinuität verlangt. Im Gegensatz zur Mehrzahl der Medien, für die Nachrichten zur Ware werden, arbeitet das WiP-Committee unabhängig davon, ob ein Land aufmerksam gecovert wird oder sich im Windschatten der medialen Aufmerksamkeit befindet.
> Lesen Sie den gesamten Text in der pdf-Version des Hammers
Veranstaltungshinweis: