Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Der Hammer » Poesie und ihre Modellinterpretationen

2. Februar 2009 By kvas

Poesie und ihre Modellinterpretationen

thumbnail of Hammer_33_2009-02
Der Hammer Nr. 33, Februar 2009

Der aus Südtirol stammende, bis zu seinem Tod im November 2005 in Wien lebende, vor allem auf Italienisch und Deutsch schreibende Dichter Gerhard Kofler wäre am 11. Februar 60 Jahre geworden. Er hat ein umfassendes, in großen Dichtungszyklen gefasstes dichterisches Werk hinterlassen.
In einem exemplarischen Vortrag dringt Furio Brugnolo, Professor für romanische Philologie an der Universität Padua, in die sprachlichen und inhaltlichen Tiefenstrukturen der Poesie Gerhard Koflers vor und setzt damit Maßstäbe in der Dichtungsinterpretation.
Vielseitig wie kaum ein zweiter Dichter deutscher Sprache, umfassend poetisch gebildet und dabei im besten Sinn volkstümlich war der Wiener Dichter H.C. Artmann. Die erste große Sammlung seiner Gedichte aus dem Jahr 1969 wird im März in der Modellreihe literarischer Werkinterpretation GRUNDBÜCHER der österreichischen Literatur seit 1945 in der Alten Schmiede in Wien und im StifterHaus in Linz gewürdigt.

...