Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Der Hammer » POLIVERSALE 2014: Dichten in Gesellschaft

2. Juni 2014 By kvas

POLIVERSALE 2014: Dichten in Gesellschaft

thumbnail of Hammer_70_2014-06
Der Hammer Nr. 70, Juni 2014

Wir wissen nicht, woher wir die Sprache haben, wie sie entstanden ist, aber wir erfahren täglich, wie sehr wir sie als Mittel einsetzen, um Gesellschaft zu bilden, zu gestalten und zu beschreiben. Die Literatur – und insbesondere die Dichtung – kann uns dafür genaue und gleichzeitig sehr weit greifende Möglichkeiten zu Verfügung stellen. Sie ist zwar selbst Teil und Produkt gesellschaftlicher Bedingungen, figuriert jedoch zugleich als kritisches und emanzipatorisches Instrument, das auf das Leben in Gesellschaft zurück- und einzuwirken vermag. Um diesen Zusammenhang öffentlich – also in Gesellschaft – zu diskutieren, hat die Alte Schmiede im Rahmen des Lyrik-Fests Poliversale zwei Dichterinnen und drei Dichter eingeladen, über essentielle und drängend erscheinende Fragestellungen zum Thema Dichten in Gesellschaft zu sprechen. Da sich Gedichte – nicht zuletzt dank ihrer Kürze und Prägnanz – auch mitten in einem Gespräch ganz unkompliziert rezitieren oder als Argument verwenden lassen, waren Nico Bleutge, Sonja Harter, Christine Huber, Robert Schindel und Ferdinand Schmatz gebeten, eigene Gedichte und Gedichte anderer Dichterinnen oder Dichter in diesem Sinn in der Diskussion zur Geltung zu bringen. Eine Auswahl der Gedichte und Einblicke in die fünf Fragestellungen fassen wir in dieser Ausgabe des Hammer zusammen. … (Michael Hammerschmid)

...