Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Der Hammer » SLAMMER. DICHTER. WEITER. Konfrontieren. Reagieren. Rezitieren.

2. November 2014 By kvas

SLAMMER. DICHTER. WEITER. Konfrontieren. Reagieren. Rezitieren.

70. Autorenprojekt der Alten Schmiede: Oktober 2011 – September 2014

thumbnail of Hammer_72_2014-11
Der Hammer Nr. 72, November 2014

Markus Köhle (Konzept, Organisation, Moderation): RESÜMEE
Slammer. Dichter. Weiter. war ein Brückenschlag von Lyrik zu Spoken Word und Slam Poetry. Poetry Slammer_innen aus dem deutschsprachigen Raum wurden mit österreichischen Dichter_innen aus dem 20./21. Jahrhundert konfrontiert und waren aufgefordert, auf ein Gedicht ihrer Wahl in ihrer Art und Weise zu reagieren. Wie der Ursprungstext weitergeschrieben wurde – ob Antwort, Übersetzung oder Fortsetzung – war den Slammer_innen überlassen. Von Oktober 2011 bis September 2014 haben sich an 17 Abenden insgesamt 35 Poetry Slammer_innen aus dem deutschsprachigen Raum an diesem Projekt beteiligt und sich mit Texten von 35 in den letzten Jahrzehnten verstorbenen Dichter_innen beschäftigt. Weil im Folgenden nicht alle berücksichtigt werden können, seien sie an dieser Stelle zumindest alle namentlich erwähnt.
Die beteiligten Poet_innen und Dichter_innen:
Pauline Füg // Hermann Schürrer • Martin Fritz // Elfriede Gerstl • Dalibor // Christian Loidl • Mieze Medusa // Arthur West und Adelheid Dahimène • Yasmin Hafedh // Reinhard Priessnitz • Lars Ruppel // Konrad Bayer • Frank Klötgen // Andreas Okopenko • Senza Parole // Falco • Etrit Hasler // H. C. Artmann • Paz Ooka // Rose Ausländer • Theresa Hahl // Hertha Kräftner • René Monet // Wolfgang Bauer • Franziska Holzheimer // Heidi Pataki • Christopher Hütmannsberger // Walter Buchebner • Clara Felis // Doris Mühringer • Florian Cieslik // Christine Lavant • Renato Kaiser // Gunter Falk • Klaus Lederwasch // Otto Laaber • Jimi Lend // Joe Berger • Etta Streicher // Jeannie Ebner • Sebastian23 // Gerhard Amanshauser • Moritz Neumeier // N. C. Kaser • Wolf Hogekamp // Ernst Jandl • Markus Köhle // Gert Jonke • Stefan Abermann // Christine Busta • Ken Yamamoto // Thomas Bernhard • Julian Heun // Alexander Lernet-Holenia • Severin Agostini // Erich Fried • Christian Schreibmüller // Günter Brödl • Stefan Dörsing // Ingeborg Bachmann • Mario Tomić // Gerhard Fritsch • Fatima Moumouni // Theodor Kramer • Jonas Scheiner // Otto Grünmandl • Adina Wilcke // Christian Ide Hintze
…

 

...