Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< März 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
Der Hammer » WAS IST GUTE LITERATUR? – 2

18. April 2016 By kvas

WAS IST GUTE LITERATUR? – 2

thumbnail of hammer_82_web
Der Hammer Nr. 82, April 2016

Was ist gute Literatur? – diese teuflisch einfache Frage hat die Alte Schmiede zu ihrem 40-jährigen Programm­jubiläum im Jahr 2015 sechzehn deutsch­sprachigen Autorinnen und Autoren, Persönlichkeiten aus Literaturkritik und Literaturwissenschaft, aus dem Verlags- und Zeitschriftenwesen gestellt, die zwischen Herbst 2014 und Sommer 2015 in acht Korrespondenzen über diese Frage nachgedacht haben (siehe auch Hammer Nr. 81). Im September 2016 werden von einem vierköpfigen Redaktionsteam nicht nur diese Korrespondenzen in Buchform veröffentlicht, sondern auch zwölf weitere  Personen aus dem weiten Feld der Literatur und ihrer Vermittlung eingeladen, im Rahmen eines Symposiums und auf der Grundlage einzelner Briefwechsel und der darin angesprochenen Kriterien für »gute Literatur« das gemeinsame Nachdenken zu vertiefen.Parallel dazu hat die Alte Schmiede die österreichische Schriftstellerin Sabine Scholl, die in Berlin lebt und über mehrjährige Lebens- und literarische Lehrerfahrungen auf drei Kontinenten verfügt, gebeten, ihre Beobachtungen und Erfahrungen bei der Beurteilung literarischer Arbeiten in einem Essay zusammenzufassen. Sie ist unter anderem als Jurorin tätig, die sich mit literarischen Arbeiten auseinandersetzen muss, deren Legitimation sich nicht nur von Kriterien der europäischen, »westlichen« Literaturtradition herleiten lässt.

Sabine Scholl hat eine Bestandsaufnahme von Aktionsfeldern des Literaturbetriebs – u.a. Literaturkritik, Leser, Medien, Markt, Literaturwissenschaft, Literaturinstitute, Buchpreise und Jurien, die tagtäglich über »gute Literatur« entscheiden – geleistet, in der die nach wie vor wirksame Geschlechterdifferenz ebenfalls dargestellt wird. Eingangs zitiert sie den deutschen Schriftsteller Norbert Niemann, der eine Verwandlung des Literaturbetriebs in eine Verkaufsbörse und damit die Auflösung von Literatur als lebendiges, die Gesellschaft aufmischendes Korrektiv registriert hat.

 

...