Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< August 2020 >>
MDMDFSS
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
Festivals

18. Februar 2021 By kvas

Hör! Spiel! Festival 2021

Das diesjährige Hör! Spiel! Festival nutzt die Gunst der Stunde und konzentriert sich aufs Gespräch im kleinen Kreis. Hörspielschaffende stellen an vier Abenden eine ihnen wichtige »fremde« Hörspielproduktion vor und sprechen über ihre eigene Arbeit. Jeder Abend hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt. Außerdem sollen an zwei Sonntagnachmittagen Hörspiele in ganzer Länge zu hören sein. In Verbindung von Hörspielgeschichte und -gegenwart, im Sprechen über Ästhetik, über Methoden der Text- und der Studioarbeit, über Bedingungen der Produktion und Rezeption soll eine Art Mosaik des zeitgenössischen Hörspiels entstehen.

Annalena Stabauer | Konzept, Moderation, Programmtexte

Direkt-Links zu den Streams finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung (siehe die nachstehende Liste). Die vier Festivalabende werden live gestreamt. Die Sonntagnachmittage können aus rechtlichen Gründen nicht gestreamt werden und müssen entfallen, sollte keine Publikumspräsenz gestattet sein.

Mit Dank an ORF, DLR, SRF, HR, NDR, WDR, SWR, BR, MDR, SR und das DRA. In Zusammenarbeit mit DLF Kultur.
Zeichnung: gehör © .aufzeichnensysteme 2019


28.2.2021
So, 14:00
Literatur
… mehr

22. Oktober 2020 By kvas

Literatur im Herbst 2020

30 Jahre Literatur im Herbst – Die Kraft der Literatur | 20.-22. November 2020, Alte Schmiede

Aufgrund der Regierungsmaßnahmen wurden kurzfristige Programmänderungen notwendig:

Die 30. Ausgabe des Herbstfestivals der Alten Schmiede fand nicht wie in den vergangenen Jahren im Theater Odeon, sondern per Livestream von 20. bis 22. November aus der Schmiedewerkstatt in der Schönlaterngasse statt. Nach dem Utopischen Raum und der Dialektik der Befreiung haben Walter Famler und Ilija Trojanow die Veranstaltung 2020 unter das Motto Die Kraft der Literatur gestellt:
Am Freitag stellte Alois Hotschnig um 19.00 Uhr im Gespräch mit Ilija Trojanow seinen für die Eröffnung verfassten Essay Vorschläge für ein besseres Ende vor, danach las Dževad Karahasan eine Geschichte aus seinem Erzählband Ein Haus für die Müden.
Der Samstag war dem Themenfeld Viele Sprachen – eine Sprache gewidmet: Marlene Streeruwitz sprach mit Walter Famler über ihren aktuellen Roman So ist die Welt geworden, José F. A. Oliver und Andrea Zederbauer präsentierten die neue Ausgabe der Zeitschrift Wespennest, Ilija Trojanow stellte die kenianische Autorin Yvonne Adhiambo Owuor sowie den US-amerikanischen… mehr

29. Juni 2020 By kvas

Literatur im Herbst – Programmfolder im Überblick

Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Programmfolder als pdf!
LiH 2019Der utopische Raum  LiH 2019
Der utopische Raum
 
LiH 2018Anderswelten  LiH 2018
Anderswelten
 
LiH 2017Dialektik der Befreiung  LiH 2017
Dialektik der Befreiung
 
LiH 2016Echos aus Japan  LiH 2016
Echos aus Japan
 
LiH 2015Stimmen aus dem Iran  LiH 2015
Stimmen aus dem Iran
 
LiH 2014Norden  LiH 2014
Norden
 
LiH 2013GENDER – tun und lassen  LiH 2013
GENDER – tun und lassen
 
LiH 2012Mare nostrum?  LiH 2012
Mare nostrum?
 
LiH 2011Literatur im Fluss  LiH 2011
Literatur im Fluss
 
LiH 2010Jugoslavija revisited  LiH 2010
Jugoslavija revisited
 
LiH 2009Dilemma 89  LiH 2009
Dilemma 89
 
LiH 2008Ukraine  LiH 2008
Ukraine
 
LiH 2007Türkei  LiH 2007
Türkei
 
LiH 2006Griechenland  LiH 2006
Griechenland
 
LiH 2005Bulgarien  LiH 2005
Bulgarien
 
LiH 2004Rumänien  LiH 2004
Rumänien
 
LiH 2003Slowenien  LiH 2003
Slowenien
 
… mehr

17. Februar 2020 By kvas

Hör! Spiel! Festival 2020

»Hörspiel ist ein doppelter Imperativ«, formulierten Ernst Jandl und Friederike Mayröcker 1969. Im selben Jahr bekam mit ihrem Hörstück Fünf Mann Menschen erstmals ein formal avanciertes, ein konkretes Sprachspiel den bedeutenden »Hörspielpreis der Kriegsblinden« zugesprochen. Ernst Jandl und Friederike Mayröcker haben der Entwicklung des Hörspiels von einer schriftfixierten zu einer eigenständigen akustischen Kunstform nachhaltig Impulse verliehen.

Die akustische Welt ist nicht so umfassend vermessen und kartografiert wie die sichtbare. Hör! Spiel! – der Aufruf, zu hören und zu spielen: darin liegt die Aufforderung, den sensorischen und semantischen Spielraum des Akustischen zu

… mehr

15. Januar 2020 By kvas

DER UTOPISCHE RAUM: Utopien in der Realpolitik? Birgit Hebein, Mireille Ngosso, Daniela Platsch und Oliver Scheiber

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=R_y0uPCYauU

Diskussion im Rahmen der Literatur im Herbst 2019 (“Der utopische Raum”), veranstaltet von der Alten Schmiede im Theater Odeon in Wien. Mit Birgit Hebein, Mireille Ngosso und Daniela Platsch. Moderation: Oliver Scheiber.


Birgit Hebein (*1967), Politikerin und diplomierte Sozialarbeiterin, war im Sozialbereich tätig, dann Bezirksrätin und Klubobfrau der Grünen im 15. Bezirk, Grüne-Spitzenkandidatin sowie Gemeinderätin in Wien. Seit Juni 2019 Wiener Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung, BürgerInnenbeteiligung.

Mireille Adiet Ngosso (*1980) flüchtete als Vierjährige mit ihren Eltern aus der Demokratischen Republik Kongo nach Österreich. Studium der Humanmedizin in Wien sowie der Biomedizinischen Wissenschaft in London; derzeit Basisausbildung im Krankenhaus Hietzing. Seit 2010 in der Wiener SPÖ aktiv und seit 2018 Frauenvorsitzende der SPÖ Innere Stadt, Stellvertreterin der Jungen Generation und stellvertretende Parteivorsitzende der SPÖ Innere Stadt.

Daniela

… mehr

15. Januar 2020 By kvas

DER UTOPISCHE RAUM: Mary Kaldor – European Utopias from Below

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZbNHTPQw4EQ
 
Am 22.11.2019 hielt die britische Autorin und Wissenschaftlerin Mary Kaldor unter dem Titel »European Utopias from Below« die Eröffnungsrede zur Literatur im Herbst im Theater Odeon in Wien. Es folgte ein Gespräch mit Shalini Randeria. Begrüßung: Walter Famler, Generalsekretär der Alten Schmiede. Eröffnung: Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft.

 

Mary Henrietta Kaldor (*1946), britische Autorin und Wissenschaftlerin, ist Professorin für Global Governance (London School of Economics and Political Science) und Leiterin des Centre for the Study of Global Governance. Vorstandsmitglied des Stockholm International Peace Research Institutes. Schwerpunkte: Globalisierung und internationale Beziehungen, Globale Zivilgesellschaft und Global Governance. Herausgeberin des European Nuclear Disarmament Journal, Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations. Veröffentlichungen auf Deutsch: Human Security: Reflections on Globalization and Intervention (2007), Unsere beste Waffe ist keine

… mehr

14. Januar 2020 By kvas

DER UTOPISCHE RAUM: Marc Augé – Die Zukunft der Erdbewohner

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=9xWmCrxqRyM
Marc Augés Lesung aus »Die Zukunft der Erdbewohner« bildete den Abschluss der Literatur im Herbst 2019. Übersetzerin war Isolde Schmitt, Thomas Macho moderierte.


Marc Augé
(*1935), französischer Ethnologe und Anthropologe, war Präsident der EHESS (Universität für Sozialwissenschaften) in Paris, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Essays. Bekannt wurde Augé 1992 durch seine Theorie der Nicht-Orte, jene anonymen, gesichtslosen Orte, die das heutige urbane Leben bestimmen. Letzte Veröffentlichungen: Lob des Fahrrads (2015), Das Pariser Bistro. Eine Liebeserklärung (2016), Das Glück des Augenblicks. Liebeserklärung an den Moment (2019) und Die Zukunft der Erdbewohner. Ein Manifest (2019).

Thomas Macho (*1952) ist Kulturwissenschaftler und Philosoph. Er veröffentlicht Essays u.a. in der Zeit und der Neuen Zürcher Zeitung. Außerdem Herausgeber und Autor zahlreicher Sachbücher. Seit 2016 Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Publikationen (Auswahl): Unter die Haut: Tätowierungen als

… mehr

15. Oktober 2019 By kvas

Literatur im Herbst 2019

Der utopische Raum | 22.–24. November 2019 | Theater Odeon

[Zeige eine Slideshow]
Ivan Vejvoda, Holly Case, Niccolò Milanese & Jyoti Mistry© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Marc Augé© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Ulrich Brand© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Andreas Cassee & Ilija Trojanow© Alte Schmiede/Mehmet Emir

Den Sorte Skole© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Mary Kaldor & Shalini Randeria© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Veronica Kaup-Hasler© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Birgit Hebein© Alte Schmiede/Mehmet Emir

Theater Odeon© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Thomas Macho© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Niccolò Milanese© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Mireille Ngosso© Alte Schmiede/Mehmet Emir

Daniela Platsch© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Oliver Scheiber, Daniela Platsch, Mireille Ngosso & Birgit Hebein© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Oliver Scheiber© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Ilija Trojanow, Alexandra Strickner & Ulrich Brand© Alte Schmiede/Mehmet Emir

1
Mary Kaldor, Shalini Randeria, Niccolò Milanese, Andreas Cassee, Mireille Ngosso, Daniela Platsch, Birgit Hebein, Holly Case, Jyoti Mistry, Marc Augé, Alexandra Strickner, Harald Welzer, Den Sorte Skole, Oliver Scheiber, Jean Trouillet, Ilija Trojanow, Ivan Vejvoda, Ulrich Brand, Thomas Macho, Dieter Sperl, Werner M. Schwarz

Eröffnung: Freitag, 22. November 2019, 19.00 Uhr

Eintritt frei!

> Programm als PDF

Die Welt wird schöner mit jedem
Tag. Man weiß nicht, was noch
Werden mag …
Nun muß sich alles, alles wenden.
— Ludwig Uhland… mehr

17. April 2019 By kvas

DICHTERLOH 2019

thumbnail of Dichterloh-Flyer-FRONT4
... mehr

18. Februar 2019 By kvas

Hör! Spiel! Festival 2019

»Hörspiel ist ein doppelter Imperativ«, formulierten Ernst Jandl und Friederike Mayröcker 1969. Im selben Jahr bekam mit ihrem Hörstück Fünf Mann Menschen erstmals ein formal avanciertes, ein konkretes Sprachspiel den bedeutenden »Hörspielpreis der Kriegsblinden« zugesprochen. Ernst Jandl und Friederike Mayröcker haben der Entwicklung des Hörspiels von einer schriftfixierten zu einer eigenständigen akustischen Kunstform nachhaltig Impulse verliehen ... mehr

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
...