Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Festivals » Literatur für junge LeserInnen 2017

8. Februar 2017 By kvas

Literatur für junge LeserInnen 2017

Folder Literatur für junge Leserinnen 2017

 

23.–29. März 2017 
Palais Auersperg

Auerspergstraße 1, 1080 Wien
täglich von 9–18 Uhr
am 29. März von 9–13 Uhr

Lesungen – Theater – Kreativworkshops – Buchgespräche – Musik – Filme – Infotainment – Bilderbuchkino


Eintritt frei! 

 

Vom 23. bis 29. März 2017 steht das Palais Auersperg ganz im Zeichen des Kinder- und Jugendbuchs! Wiens größtes Kinderliteraturfestival „Literatur für junge LeserInnen“ bietet kleinen und großen Leseratten bei freiem Eintritt zahlreiche hautnahe Literaturerlebnisse. Rund 50 Lesungen, Kreativworkshops, Bilderbuchfilme, Theater- und Musikaufführungen für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren stehen auf dem Programm. Zudem lädt eine rund 2.000 aktuelle Bücher umfassende Ausstellung zum Entdecken und Schmökern ein.

Programm-Highlights: Die PreisträgerInnen des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017 – Julya Rabinowich, Elisabeth Steinkellner und Luna Al-Mousli

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 23. März um 10 Uhr von Sarah Michaela Orlovský, die aus ihrem aktuellen Buch „Neue Geschichten von Jana“ lesen wird. Für den Vorgängerband „Geschichten von Jana“ wurde sie 2015 mit dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. In den darauffolgenden Tagen präsentieren viele weitere nationale und internationale AutorInnen und IllustratorInnen Auszüge aus ihrem Schaffen – Tamara Bach, Helga Bansch, Linda Wolfsgruber, Jutta Treiber, Barbara Schinko, Leonora Leitl, Gino Alberti sowie die PreisträgerInnen des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017 Julya Rabinowich,  Elisabeth Steinkellner und Luna Al-Mousli. Die diesjährige Plakatillustration stammt von Verena Hochleitner, die ebenfalls mit einem Workshop und einer Veranstaltung gemeinsam mit dem Autor Niki Glattauer zu Gast ist.

Das Wochenende bietet außergewöhnliche Bühnenhighlights: Am Samstag präsentiert das Puppentheater Die Kurbel mit viel Witz und lebendigen Dialogen ein Stück frei nach Till Eulenspiegel; der Schauspieler Sven Kaschte liest aus dem Bilderbuchbestseller „Armstrong“ von Torben Kuhlmann, während das Publikum die fantastischen Bilder genießen kann. Am Sonntag lädt das Figurentheater GundBerg ein, sich bei einer Erzählung über Bewegung und Entschleunigung treiben zu lassen. Schönen Klängen und Texten kann man bei der Veranstaltung von Heinz Janisch mit dem Akkordeonisten Stefan Heckel sowie bei der musikalischen Lesung von Astrid Walenta und Emily Smejkal  lauschen.  

2.000 aktuelle Kinder- und Jugendbücher

Die umfangreiche Buchausstellung hält für alle Altersstufen und Leseinteressen Spezielles bereit – von Pappbilderbüchern bis zu Jugendromanen, von abenteuerlichen Erzählungen und Sachthemen bis hin zu Büchern, die besonders durch ihre Bildsprache verführen.  Große und kleine BesucherInnen können sich auf die Suche nach neuer, interessanter Lektüre begeben und es sich mit dem gefundenen Lieblingsbuch bequem machen. Außerdem werden fast täglich auf einer Erzähltheater-Minibühne (Kamishibai) besondere Bilderbücher und Geschichten präsentiert.

Infotainment und kreative Workshops

Abwechslungsreich gestaltet sich die nachmittägliche Schwerpunktreihe „Infotainment“: Der Drehbuchautor und Filmwissenschaftler Robert Buchschwenter gibt Einblicke in den Entstehungsprozess von Spielfilmen für junges Publikum. Luna Al-Mousli spricht mit SchülerInnen über das Buchprojekt „Wir sind hier“, in dem 45 Jugendliche an Orten, die für sie eine besondere Bedeutung haben, porträtiert wurden. Welche Rechte Kinder haben und warum es so wichtig ist, dass Kinder davon wissen, erzählt der Fotograf und Gründer der Initiative „child of play“ Lukas Maximilian Hüller. Zudem bieten sprachspielerische Theater-, Illustrations- und Kreativworkshops die Möglichkeit einer künstlerischen Auseinandersetzung mit Literatur. Und: Täglich ab 14 Uhr steht die Malwerkstatt für freies kreatives Kritzeln und großflächiges Klecksen offen!

 

Weitere Informationen und detailliertes Programm unter: www.kinderliteraturfestival.at

...