Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Dezember 2019 >>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
Festivals » Literatur im Herbst

4. November 2019 By kvas

Literatur im Herbst – Programmfolder im Überblick

Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Programmfolder als pdf!
LiH 2019Der utopische Raum  LiH 2019
Der utopische Raum
 
LiH 2018Anderswelten  LiH 2018
Anderswelten
 
LiH 2017Dialektik der Befreiung  LiH 2017
Dialektik der Befreiung
 
LiH 2016Echos aus Japan  LiH 2016
Echos aus Japan
 
LiH 2015Stimmen aus dem Iran  LiH 2015
Stimmen aus dem Iran
 
LiH 2014Norden  LiH 2014
Norden
 
LiH 2013GENDER – tun und lassen  LiH 2013
GENDER – tun und lassen
 
LiH 2012Mare nostrum?  LiH 2012
Mare nostrum?
 
LiH 2011Literatur im Fluss  LiH 2011
Literatur im Fluss
 
LiH 2010Jugoslavija revisited  LiH 2010
Jugoslavija revisited
 
LiH 2009Dilemma 89  LiH 2009
Dilemma 89
 
LiH 2008Ukraine  LiH 2008
Ukraine
 
LiH 2007Türkei  LiH 2007
Türkei
 
LiH 2006Griechenland  LiH 2006
Griechenland
 
LiH 2005Bulgarien  LiH 2005
Bulgarien
 
LiH 2004Rumänien  LiH 2004
Rumänien
 
LiH 2003Slowenien  LiH 2003
Slowenien
 
… mehr

15. Oktober 2019 By kvas

Literatur im Herbst 2019

Der utopische Raum | 22.–24. November 2019 | Theater Odeon

Mary Kaldor, Shalini Randeria, Niccolò Milanese, Andreas Cassee, Mireille Ngosso, Daniela Platsch, Birgit Hebein, Holly Case, Jyoti Mistry, Marc Augé, Alexandra Strickner, Harald Welzer, Den Sorte Skole, Oliver Scheiber, Jean Trouillet, Ilija Trojanow, Ivan Vejvoda, Ulrich Brand, Thomas Macho, Dieter Sperl, Werner M. Schwarz

Eröffnung: Freitag, 22. November 2019, 19.00 Uhr

Eintritt frei!

> Programm als PDF

Die Welt wird schöner mit jedem
Tag. Man weiß nicht, was noch
Werden mag …
Nun muß sich alles, alles wenden.
— Ludwig Uhland… mehr

16. Januar 2019 By kvas

ANDERSWELTEN – Der utopische Raum / Debattenforum

Am 24.11.2018 sprachen und debattierten Thomas Gebauer, Ulrike Herrmann und Jürg Müller/Jonathan McMillan im Theater Odeon in Wien im Rahmen der “Literatur im Herbst: Anderswelten”. Moderation: Ilija Trojanow.

Am 25.11.2018 sprachen und debattierten ebendort Luise Meier und Georg Seeßlen. Moderation: Walter Famler.

 

… mehr

10. Januar 2019 By kvas

DIETMAR DATH: Besser Kunst als Hoffnung, besser Kunst als Angst

Am 23.11.2018 hielt Dietmar Dath unter dem Titel Besser Kunst als Hoffnung, besser Kunst als Angst die Eröffnungsrede zur “Literatur im Herbst: Anderswelten” im Theater Odeon in Wien. Es folgte ein Gespräch mit Thomas Macho und Ilija Trojanow.
Begrüßung: Walter Famler, Generalsekretär der Alten Schmiede. Eröffnung: Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft.

Dietmar Dath (*1970 in Rheinfelden) ist Journalist, Übersetzer und Autor von Romanen und Sachbüchern. Zuletzt erschienen der Roman Schnitt durch die Sonne und Sachbücher über Superhelden und Karl Marx.

… mehr

30. Oktober 2018 By kvas

Der Hammer zur Literatur im Herbst 2018

thumbnail of Hammer_98_2018-11
Der Hammer Nr. 98, November 2018

Georg Seeßlen | Markus Metz:
Freiheitstraum und Kontrollmaschine. Der (vielleicht) kommende Aufstand des nicht zu Ende befreiten Sklaven

Sklave ist, wer zur Arbeit gezwungen werden kann ohne gerechten Lohn und ohne Recht an den Früchten seiner Arbeit. Sklave ist, wessen Körper der Willkür und der Lust seines Herrn preisgegeben ist.

… mehr

4. Oktober 2018 By kvas

Literatur im Herbst 2018

ANDERSWELTEN. Über Dystopien und Utopien | 23.–25. November 2018 | Theater Odeon

k-1-Odeon_lih_2018
k-2-Kaup_Hasler
k-23.11.18_Dath_Eröffnungsrede
k-23.11.18_Dath_Macho_Trojanow

k-24.11.18_Gebauer
k-24.11.18_Klein_Volkmann
k-24.11.18_Müller
k-24.11.18.Corovic

k-24.11.18.Fröberg_Idling_Trojanow
k-24.11.18.Herrmann
k-24.11.18.Kalisa_Tojanow
k-24.11.18.Klein_

k-24.11.18.Newitz_Volkmann
k-24.11.18.Newitz
k-24.11.18.Volkmann
k-24.112018_Trojanow_Gebauer_Herrmann_Müller

k-24.112018_Trojanow
k-25.11.18_Koneffke
k-25.11.18_Meier_Seeßlen
k-25.11.18_Rieks_Öttl

k-25.11.18.Cohen_
k-25.11.18.Matinée_Langbein
k-25.11.18.Meier_
k-25.11.18.Seeßlen

 
thumbnail of LIH_18_Plakat_gzDwebArchiv

Dietmar Dath, Thomas Macho, Ilija Trojanow, Peter Fröberg Idling, Karin Kalisa, Annalee Newitz, Georg Klein, Kurt Langbein, Georg Seeßlen, Luise Meier, Josefine Rieks, Ştefan Agopian, Joshua Cohen, Ulrike Herrmann, Jürg Müller, Jonathan McMillan, Thomas Gebauer, Jan Koneffke

Eröffnung: Freitag, 23. November 2018, 19.00 Uhr

Eintritt frei!

> Programm als pdf
 … mehr

5. Oktober 2017 By kvas

Literatur im Herbst 2017

DIALEKTIK DER BEFREIUNG | 24.–26. November 2017 | Theater Odeon

k-Lih_-Kanzelreden_I
k-LiH_Bossong_Trojanow
k-Lih_Corovic_Schuchter
k-LiH_Juutilainen

k-Lih_Kanzelreden_II
k-LiH_Lorey_Seibert
k-Lih_Matinee
k-Lih_Pasolini_Schauspieler_Textkollektiv

k-Lih_Rau_Podium
k-Lih_Rau_Randeria
k-LiH_Torchio_Koneffke
k-LiH_Volkstheater

k-LiH_Whitehead
k-LiH-Mishra_Trojanow
k-Odeon_Aula
k-Odeon_Bühne

 
 
thumbnail of Alte Schmiede_LIH_2017_Plakat

 

Milo Rau, Shalini Randeria, P. A. Juutilainen, Herbert Marcuse, Isabell Lorey, Thomas Seibert, Maurizio Torchio, Jan Koneffke, Pier Paolo Pasolini, Florian Schuchter, Aleksandra Corovic, Gabriella Angheleddu, Karl-Heinz Dellwo, Fabien Vitali, James Baldwin, Aspen Brinton, Ivan Krastev, Paul Lendvai, Ilija Trojanow, Katja Diefenbach, Felix Ensslin, Stephan Lessenich, Nora Bossong, Pankaj Mishra, Colson Whitehead

 

> Programm als pdf

 

 

Programmatisch knüpft die diesjährige Literatur im Herbst an den gleichnamigen Kongress an, den die Antipsychiater Ronald D. Laing und David Cooper 1967 in London organisiert haben. Themen, die damals und heute bewegt haben und bewegen, sind unter anderem: Freiheit und Kontrolle, Entmystifizierung der menschlichen Gewalt in allen ihren Formen sowie der Systeme, denen sie entspringt. Aspekte des Imperialismus, die versagende Wohlstandsgesellschaft. Diskreditierung von gesellschaftlichen Alternativen, Ausbeutungsmechanismen im digitalisierten Kapitalismus, Populismus und neuer Faschismus, Ästhetisierun

… mehr

4. Oktober 2017 By kvas

Literatur im Herbst 2017: Dialektik der Befreiung

thumbnail of Der Hammer Nr. 92 pdf Version
Der Hammer Nr. 92, November 2017

Isabell Lorey
Die Regierung der Prekären

Auszug aus: Isabell Lorey: Die Regierung der Prekären (Verlag Turia+Kant, 2012)

Wenn wir Prekarisierung nicht verstehen, verstehen wir weder die Politik noch die Ökonomie der Gegenwart. Prekarisierung ist kein Randphänomen, weder im deutschsprachigen Raum noch in Europa. Sie lässt sich in den führenden okzidentalen Industriestaaten des Neoliberalismus nicht mehr an die soziogeographischen Räume der Peripherie auslagern, wo sie nur die Anderen betrifft. Prekarisierung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie breitet sich in jene Räume aus, die lange als sicher galten. Sie ist zu einem Regierungsinstrument geworden und zugleich zu einer Grundlage kapitalistischer Akkumulation, die der sozialen Regulierung und Kontrolle dient.… mehr

10. November 2016 By kvas

Literatur im Herbst 2016

ECHOS AUS JAPAN


18.–20. November 2016 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei

PDF-Folder Literatur im Herbst 2016
PDF-Folder Literatur im Herbst 2016

Mit Nanae Aoyama, Ann Cotten, Leopold Federmair, Milena Michiko Flašar, Ursula Gräfe, Martin Kubaczek, Lydia Mischkulnig, Fuminori Nakamura, Hiroko Oyamada, Sabine Scholl, Durian Sukegawa, Hitonari Tsuji, Miri Yu, Michael Fischer, Marion Steinfellner, Robert Reinagl

ERÖFFNUNG:
Freitag, 18. November, 19.00 Uhr

> Programm als pdf

„Die unverständlichen Zeichen als Projektionsfläche machten mich zu einem Japan-Erfinder und nicht zu einem Analphabeten.“ schreibt Lydia Mischkulnig in Zum Kärnten in Japan. Sie ist eine unter vielen deutschsprachigen AutorInnen, deren Literatur von einer intensiven Auseinandersetzung mit japanischer Kultur, Literatur und Mythologie

… mehr

10. November 2016 By kvas

Literatur im Herbst 2016: Echos aus Japan

thumbnail of hammer_87_2016-11
Der Hammer Nr. 87, November 2016

Ina Hein
Japans ›Andere‹ schreiben zurück: Widerständige Literatur aus Japan

Seit 1945 war die japanische Selbstsicht geprägt von der Vorstellung der kulturellen Einzigartigkeit sowie der Homogenität Japans mit einer innerhalb der Nationsgrenzen einheitlichen Kultur und Sprache. Dieser Diskurs wird als nihonjin-ron (»Japan/er-Diskurs«) bezeichnet. Seinen Höhepunkt hatte er in den 1970er und 80er Jahren, und er hat seine Wirkungsmacht bis heute immer noch nicht ganz verloren. Dadurch wird die Existenz von ethnischen (und auch anderen) Minderheiten in Japan verschleiert und die Tatsache ignoriert, dass es selbstverständlich im Zuge fortschreitender … mehr

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
...