Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Festivals » Literatur im Herbst » Literatur im Herbst 2019

15. Oktober 2019 By kvas

Literatur im Herbst 2019

Der utopische Raum | 22.–24. November 2019 | Theater Odeon

[Zeige eine Slideshow]
Ivan Vejvoda, Holly Case, Niccolò Milanese & Jyoti Mistry© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Marc Augé© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Ulrich Brand© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Andreas Cassee & Ilija Trojanow© Alte Schmiede/Mehmet Emir

Den Sorte Skole© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Mary Kaldor & Shalini Randeria© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Veronica Kaup-Hasler© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Birgit Hebein© Alte Schmiede/Mehmet Emir

Theater Odeon© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Thomas Macho© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Niccolò Milanese© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Mireille Ngosso© Alte Schmiede/Mehmet Emir

Daniela Platsch© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Oliver Scheiber, Daniela Platsch, Mireille Ngosso & Birgit Hebein© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Oliver Scheiber© Alte Schmiede/Mehmet Emir
Ilija Trojanow, Alexandra Strickner & Ulrich Brand© Alte Schmiede/Mehmet Emir

1
Mary Kaldor, Shalini Randeria, Niccolò Milanese, Andreas Cassee, Mireille Ngosso, Daniela Platsch, Birgit Hebein, Holly Case, Jyoti Mistry, Marc Augé, Alexandra Strickner, Harald Welzer, Den Sorte Skole, Oliver Scheiber, Jean Trouillet, Ilija Trojanow, Ivan Vejvoda, Ulrich Brand, Thomas Macho, Dieter Sperl, Werner M. Schwarz

Eröffnung: Freitag, 22. November 2019, 19.00 Uhr

Eintritt frei!

> Programm als PDF

Die Welt wird schöner mit jedem
Tag. Man weiß nicht, was noch
Werden mag …
Nun muß sich alles, alles wenden.
— Ludwig Uhland

Der Raum, der nicht ist (u-topos), könnte die Zukunft sein, die noch wird. Eine bessere Zukunft, für jeden Menschen auf Erden und auch für unseren angeschlagenen Planeten. In einer Epoche voller düsterer Ahnungen und Visionen ist Zukunft keine Selbstverständlichkeit mehr (die Apokalypse strömt per Flatrate in jeden Haushalt) und Optimismus eine bedrohte Haltung. Wir sind dabei zu vergessen, dass Geschichte kein Selbstläufer ist und Fatalismus die letzte Zuflucht des Feiglings. Es hängt von uns ab, wie wir die Zukunft gestalten. Voraussetzung hierfür sind Entwürfe und Konzepte, die sich ins Unbekannte und Ungewisse vor-denken, Alternativen zum gegenwärtigen System, das bekanntlich von sich behauptet, alternativlos zu sein. Solche Visionen einer anderen Gestaltung von Gesellschaft sind entgegen aller dogmatischer Unkenrufe in den medialen und digitalen Sphären keineswegs Mangelware oder gar nicht existent. Im Gegenteil: Sie sind vielfältig und reichhaltig vorhanden und zugleich meist unsichtbar, wenig bekannt und folglich selten populär.

Um dies zu ändern wird sich die Literatur im Herbst heuer dem konkreten utopischen Denken widmen, als kreative und lebensbejahende Antwort auf die zerstörerischen Prozesse eines ungebändigten, ausbeuterischen Kapitalismus. Ausgehend von der Überzeugung, dass menschlicher Fortschritt zunächst in Ideen gesät wird, bevor er in Transformationen aufgeht, haben wir Denkerinnen und Aktivistinnen, Fachleute und begnadete Laien, Musiker und Philosophen aus sieben europäischen Ländern eingeladen. In Vorträgen und Diskussionen werden wichtige Themen wie Graswurzeldemokratie, Universalismus und kulturelle Vielfalt, Menschenrechte und Wirtschaft, Ästhetik des Utopischen ebenso wie die Schönheit des Widerstands gegen den herrschenden Strich gebürstet werden, unter den geradezu symbolisch aufragenden Säulen des Odeon-Theaters.

Alle Vorträge werden dokumentiert und gesammelt, denn dies ist der Auftakt zu einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe unter diesem Namen, bei der möglichst viele Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden sollen: eine Tankstelle für alternativen geistigen Brennstoff, ein Sammelbecken für alle, die tief im Inneren wissen, dass es so wie bisher nicht weiter gehen kann und die auf der Suche sind nach wirklichen Alternativen. Diesen existentiell wichtigen Diskurs wollen wir zwischen dem 22.-25. November in Wien anstoßen. Seien Sie herzlich eingeladen in unsere utopische Oase!

Ilija Trojanow


...