Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Festivals » Literatur im Herbst » Seite 2

5. Oktober 2017 By kvas

Literatur im Herbst 2017

DIALEKTIK DER BEFREIUNG | 24.–26. November 2017 | Theater Odeon

k-Lih_-Kanzelreden_I
k-LiH_Bossong_Trojanow
k-Lih_Corovic_Schuchter
k-LiH_Juutilainen

k-Lih_Kanzelreden_II
k-LiH_Lorey_Seibert
k-Lih_Matinee
k-Lih_Pasolini_Schauspieler_Textkollektiv

k-Lih_Rau_Podium
k-Lih_Rau_Randeria
k-LiH_Torchio_Koneffke
k-LiH_Volkstheater

k-LiH_Whitehead
k-LiH-Mishra_Trojanow
k-Odeon_Aula
k-Odeon_Bühne

 
 
thumbnail of Alte Schmiede_LIH_2017_Plakat

 

Milo Rau, Shalini Randeria, P. A. Juutilainen, Herbert Marcuse, Isabell Lorey, Thomas Seibert, Maurizio Torchio, Jan Koneffke, Pier Paolo Pasolini, Florian Schuchter, Aleksandra Corovic, Gabriella Angheleddu, Karl-Heinz Dellwo, Fabien Vitali, James Baldwin, Aspen Brinton, Ivan Krastev, Paul Lendvai, Ilija Trojanow, Katja Diefenbach, Felix Ensslin, Stephan Lessenich, Nora Bossong, Pankaj Mishra, Colson Whitehead

 

> Programm als pdf

 

 

Programmatisch knüpft die diesjährige Literatur im Herbst an den gleichnamigen Kongress an, den die Antipsychiater Ronald D. Laing und David Cooper 1967 in London organisiert haben. Themen, die damals und heute bewegt haben und bewegen, sind unter anderem: Freiheit und Kontrolle, Entmystifizierung der menschlichen Gewalt in allen ihren Formen sowie der Systeme, denen sie entspringt. Aspekte des Imperialismus, die versagende Wohlstandsgesellschaft. Diskreditierung von gesellschaftlichen Alternativen, Ausbeutungsmechanismen im digitalisierten Kapitalismus, Populismus und neuer Faschismus, Ästhetisierung

… mehr

4. Oktober 2017 By kvas

Literatur im Herbst 2017: Dialektik der Befreiung

thumbnail of Der Hammer Nr. 92 pdf Version
Der Hammer Nr. 92, November 2017

Isabell Lorey
Die Regierung der Prekären

Auszug aus: Isabell Lorey: Die Regierung der Prekären (Verlag Turia+Kant, 2012)

Wenn wir Prekarisierung nicht verstehen, verstehen wir weder die Politik noch die Ökonomie der Gegenwart. Prekarisierung ist kein Randphänomen, weder im deutschsprachigen Raum noch in Europa. Sie lässt sich in den führenden okzidentalen Industriestaaten des Neoliberalismus nicht mehr an die soziogeographischen Räume der Peripherie auslagern, wo sie nur die Anderen betrifft. Prekarisierung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie breitet sich in jene Räume aus, die lange als sicher galten. Sie ist zu einem Regierungsinstrument geworden und zugleich zu einer Grundlage kapitalistischer Akkumulation, die der sozialen Regulierung und Kontrolle dient.… mehr

10. November 2016 By kvas

Literatur im Herbst 2016

ECHOS AUS JAPAN


18.–20. November 2016 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei

PDF-Folder Literatur im Herbst 2016
PDF-Folder Literatur im Herbst 2016

Mit Nanae Aoyama, Ann Cotten, Leopold Federmair, Milena Michiko Flašar, Ursula Gräfe, Martin Kubaczek, Lydia Mischkulnig, Fuminori Nakamura, Hiroko Oyamada, Sabine Scholl, Durian Sukegawa, Hitonari Tsuji, Miri Yu, Michael Fischer, Marion Steinfellner, Robert Reinagl

ERÖFFNUNG:
Freitag, 18. November, 19.00 Uhr

> Programm als pdf

„Die unverständlichen Zeichen als Projektionsfläche machten mich zu einem Japan-Erfinder und nicht zu einem Analphabeten.“ schreibt Lydia Mischkulnig in Zum Kärnten in Japan. Sie ist eine unter vielen deutschsprachigen AutorInnen, deren Literatur von einer intensiven Auseinandersetzung mit japanischer Kultur, Literatur und Mythologie

… mehr

10. November 2016 By kvas

Literatur im Herbst 2016: Echos aus Japan

thumbnail of hammer_87_2016-11
Der Hammer Nr. 87, November 2016

Ina Hein
Japans ›Andere‹ schreiben zurück: Widerständige Literatur aus Japan

Seit 1945 war die japanische Selbstsicht geprägt von der Vorstellung der kulturellen Einzigartigkeit sowie der Homogenität Japans mit einer innerhalb der Nationsgrenzen einheitlichen Kultur und Sprache. Dieser Diskurs wird als nihonjin-ron (»Japan/er-Diskurs«) bezeichnet. Seinen Höhepunkt hatte er in den 1970er und 80er Jahren, und er hat seine Wirkungsmacht bis heute immer noch nicht ganz verloren. Dadurch wird die Existenz von ethnischen (und auch anderen) Minderheiten in Japan verschleiert und die Tatsache ignoriert, dass es selbstverständlich im Zuge fortschreitender … mehr

4. März 2016 By redaktion

Literatur im Herbst 2015

STIMMEN AUS DEM IRAN


20.–22. November 2015 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei

thumbnail of 2015_Folder_LIH_20_10_2015-1
PDF-Folder Literatur im Herbst 2015

Bei all dem Säbelrasseln der letzten Jahrzehnte, angesichts all der Beschuldigungen und Unterstellungen, Drohungen und Warnungen, könnte man vergessen, was für ein Kulturland der Iran ist. Die erstaunliche zivilisatorische Tiefe dieses Reichs, dessen geographische Grenzen sich historisch immer wieder verschoben haben, geht Jahrtausende zurück. Die altiranischen religiösen Vorstellungen haben entscheidend das Judentum, Christentum und den Islam geprägt. Himmel und Hölle wurden zuerst von den alten Persern ersonnen; das Wort »Paradies« geht auf das persische »pairidaêza« zurück, den ummauerten Garten der Engel. Ein Paradies war dieses Land immer wieder für die Dichtenden, denn es gibt kaum einen Flecken auf der Welt, in dem Poesie so abgrundtief geliebt und verehrt wird. Kein Wunder, dass herausragende Gestalten wie Rumi, Hafez, Saadi und Nezami nicht nur zu den größten Dichtern der Weltliteratur gehören, sondern über die Jahrhunderte hinweg

… mehr

1. November 2015 By kvas

Literatur im Herbst 2015: STIMMEN AUS DEM IRAN

thumbnail of Hammer_78_2015-11
Der Hammer Nr. 78, November 2015

Maryam Moayedpour
Die iranische Literatur der Gegenwart

Die iranische Literatur ist vielen Europäern durch ihre klassische Dichtung bekannt. Goethes West-östlicher Divan wurde vom mystischen Dichter Hafez und seinem Diwan inspiriert. Die zeitgenössische iranische Literatur dagegen ist in Europa weitestgehend unbekannt.
Bis zum 20. Jahrhundert galt im Iran die Poesie als die anerkannte Form der Literatur. Vor etwa 100 Jahren entstand unter dem Einfluss der europäischen Literatur dann eine neuartige Form der Prosa. Der folgende Beitrag möchte in erster Linie einen Überblick über die zeitgenössische Literatur Irans geben … mehr

11. September 2015 By kvas

Literatur im Herbst 2014

Nørden


7.–9. November 2014 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei!

PDF-Folder Literatur im Herbst 2014
 
Mit: Sigrid Combüchen (Schweden), Michail Eisenberg (Russland), Jelena Fanailowa (Russland), Aris Fioretos (Schweden), Durs Grünbein (Deutschland), Gunnar Hansson (Schweden), Alexander Ilitschewski (Russland), Olli Jalonen (Finnland), Kim Leine (Norwegen), Rosa Liksom (Finnland), Denis Osokin (Russland), Guðmundur Andri Thorsson (Island), Wladimir Sorokin (Russland), Tomas Venclova (Litauen)
Musik: Karl Seglem und Lars Jakob Rudjord (Norwegen)
 
Eine Veranstaltung der Alten Schmiede… mehr

1. November 2014 By kvas

Literatur im Herbst 2014: NØRDEN

thumbnail of Hammer_71_2014-11
Der Hammer Nr. 71, November 2014

Rosa Liksom: Finnland, Lappland, Russland und ich
Von jedem Winkel der Welt aus betrachtet liegt Finnland sehr weit im Norden. Die finnische Nordgrenze verläuft achtzig Kilometer südlich des Polarmeers. Im Westen liegt die Großmacht Schweden, im Osten die Großmacht Russland, im Norden das durch sein Öl schlagartig reich gewordene Norwegen, im Süden das winzige Estland. Irgendwie ist Finnland eine Insel, auch wenn es nur im Westen und im Süden vom Meer umgeben ist. Von der Fläche her … mehr

3. November 2013 By redaktion

Literatur im Herbst 2013

GENDER – tun und lassen


15.–17. November 2013 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei!

PDF-Folder Literatur im Herbst 2013
 
Mit Emmanuelle Bayamack-Tam · Lisa D · Bärbel Danneberg · Ulrike Diebold · Ulrike Draesner · Ulrike Edschmid · Sonja Eismann · Alois Hotschnig · Katja Kraus · Marcel Maas · Thomas Meinecke · Laura Méritt · Dina Nayeri · Nina Pauer · Aleksandra Pawloff · Sophie Reyer · Corinna Rückert · Oksana Sabuschko · Konstanze Schmitt · Sabine Scholl · Philipp Schönthaler · Horst Stein · Barbara Vinken
 
> zum Programm

 
 … mehr

2. November 2013 By kvas

Literatur im Herbst 2013: GENDER TUN UND LASSEN

thumbnail of DerHammerNR67
Der Hammer Nr. 67, November 2013

Lisa D: Upcycling-Mode
Unter Recycling (Rückführung) versteht man, dass ein Stoff ohne neuen Rohstoffeinsatz und ohne einen hohen Energieeinsatz wieder genau zu dem Stoff wird, der er früher war. Es ist also eine Wiederverwertung oder Wiederaufbereitung von Abfallstoffen, bei der die gewonnenen Einzelstoffe wieder in den Rohstoffkreislauf eingespeist werden, z.B. wenn aus Plastikflaschen Plastik, aus alten Reifen Gummi gewonnen wird. Im Textilsektor wurde früher z.B. … mehr

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
...