
21.–27. März 2019, Palais Auersperg
Auerspergstraße 1, 1080 Wien
täglich von 9–18 Uhr, am 27. März von 9–13 Uhr
Lesungen – Buchausstellung – Kreativworkshops – Erzähltheater – Malwerkstatt – Bilderbuchkino –
EINTRITT FREI!
... mehr
By kvas
By kvas
By kvas
Dietmar Dath (*1970 in Rheinfelden) ist Journalist, Übersetzer und Autor von Romanen und Sachbüchern. Zuletzt erschienen der Roman Schnitt durch die Sonne und Sachbücher über Superhelden und Karl Marx.
By kvas
Georg Seeßlen | Markus Metz:
Freiheitstraum und Kontrollmaschine. Der (vielleicht) kommende Aufstand des nicht zu Ende befreiten Sklaven
Sklave ist, wer zur Arbeit gezwungen werden kann ohne gerechten Lohn und ohne Recht an den Früchten seiner Arbeit. Sklave ist, wessen Körper der Willkür und der Lust seines Herrn preisgegeben ist.
By kvas
Dietmar Dath, Thomas Macho, Ilija Trojanow, Peter Fröberg Idling, Karin Kalisa, Annalee Newitz, Georg Klein, Kurt Langbein, Georg Seeßlen, Luise Meier, Josefine Rieks, Ştefan Agopian, Joshua Cohen, Ulrike Herrmann, Jürg Müller, Jonathan McMillan, Thomas Gebauer, Jan Koneffke
Eintritt frei!
By kvas
Michael Hammerschmid
Die von Gundi Feyrer für das diesjährige Internationale Lyrik-Festival POLIVERSALE entworfene Zeichnung zeigt zwei Wesen, die wie Boreaden, die antiken Windgöttinnen, nicht nur die Lüfte in Bewegung versetzen, sondern auch die Buchstaben, die sich vor ihnen frei bewegen und zum Wort Poliversale formieren. Sie blasen sie dieses Jahr, anders als bei der letzten Poliversale 2016, wo die beiden aufeinander zu atmeten, in eine Richtung, als müssten sie jemandem etwas entgegensetzen. Als wollten sie sagen, dass es vieler Perspektiven (Poli-versale) bedarf, um frei zu denken und zu dichten, als wollten sie zeigen, dass es den freien Buchstaben braucht, um gegen den Wind, der ihnen wie unsichtbar von vorne entgegenbläst, dass ihnen das Haar nach hinten weht, anzukämpfen.
By kvas
Dichtung ist ein Ort der Freiheit. Sie erhebt Einspruch gegen Vorurteile, bildet, erkundet und erweitert im produktiven Widerstand zur rasant vorangetriebenen Wahrnehmungsverengung und Ausdrucksverrohung in Politik und Medien das menschliche Organ/on Sprache. Jedes Gedicht lässt sich so als konzentriertes Modell menschlichen Erkennens und Gestaltens in gegenwärtigen Gesellschaften und Kulturen verstehen.… mehr
By kvas
By kvas
Programmatisch knüpft die diesjährige Literatur im Herbst an den gleichnamigen Kongress an, den die Antipsychiater Ronald D. Laing und David Cooper 1967 in London organisiert haben. Themen, die damals und heute bewegt haben und bewegen, sind unter anderem: Freiheit und Kontrolle, Entmystifizierung der menschlichen Gewalt in allen ihren Formen sowie der Systeme, denen sie entspringt. Aspekte des Imperialismus, die versagende Wohlstandsgesellschaft. Diskreditierung von gesellschaftlichen Alternativen, Ausbeutungsmechanismen im digitalisierten Kapitalismus, Populismus und neuer Faschismus, Ästhetisierung
By kvas
Isabell Lorey
Die Regierung der Prekären
Wenn wir Prekarisierung nicht verstehen, verstehen wir weder die Politik noch die Ökonomie der Gegenwart. Prekarisierung ist kein Randphänomen, weder im deutschsprachigen Raum noch in Europa. Sie lässt sich in den führenden okzidentalen Industriestaaten des Neoliberalismus nicht mehr an die soziogeographischen Räume der Peripherie auslagern, wo sie nur die Anderen betrifft. Prekarisierung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie breitet sich in jene Räume aus, die lange als sicher galten. Sie ist zu einem Regierungsinstrument geworden und zugleich zu einer Grundlage kapitalistischer Akkumulation, die der sozialen Regulierung und Kontrolle dient.… mehr