Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Festivals » Seite 3

5. April 2017 By kvas

DICHTERLOH 2017 – Programmübersicht

Lesungen, Gespräche, Ausstellung

Konzept und Moderationen: MICHAEL HAMMERSCHMID
88. Autorenprojekt der Alten Schmiede

... mehr

29. März 2017 By kvas

März/April 2017: Hörspielfestival HORCHPOSTEN II – Modellpositionen

 

»Listening equipment with receiving shells« © Museum Waalsdorp (Den Haag)
 
Von 6. März bis 4. April 2017 widmet sich die Alte Schmiede Modellpositionen des zeitgenössischen Hörspielschaffens:
Mit HORCHPOSTEN II (Nachfolgeprojekt von Horchposten I im März 2016) lenkt die österreichische Autorin und Hörspielregisseurin FALKNER den Blick auf die Institutionen, die die Kunstform Hörspiel tragen, ermöglichen und fördern.

An vier Abenden werden Hörspielredaktionen öffentlich-rechtlicher Sender porträtiert, die mit ihren Produktionen die zeitgenössische Hörspielästhetik wesentlich prägen. Zudem werden studentische Hörspielprojekte vorgestellt. Exemplarische Hörspielproduktionen werden zur Gänze oder in Ausschnitten zu hören sein und verbinden sich mit Gesprächen der RedakteurInnen,

… mehr

8. Februar 2017 By kvas

Literatur für junge LeserInnen 2017

Folder Literatur für junge Leserinnen 2017

 

23.–29. März 2017 
Palais Auersperg

Auerspergstraße 1, 1080 Wien
täglich von 9–18 Uhr
am 29. März von 9–13 Uhr

Lesungen – Theater – Kreativworkshops – Buchgespräche – Musik – Filme – Infotainment – Bilderbuchkino


Eintritt frei! 

 

Vom 23. bis 29. März 2017 steht das Palais Auersperg ganz im Zeichen des Kinder- und Jugendbuchs! Wiens größtes Kinderliteraturfestival „Literatur für junge LeserInnen“ bietet kleinen und großen Leseratten bei freiem Eintritt zahlreiche hautnahe Literaturerlebnisse. Rund 50 Lesungen, Kreativworkshops, Bilderbuchfilme, Theater- und Musikaufführungen für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren stehen auf dem Programm. Zudem lädt eine rund 2.000 aktuelle Bücher umfassende Ausstellung zum Entdecken und Schmökern ein.

… mehr

10. November 2016 By kvas

Literatur im Herbst 2016

ECHOS AUS JAPAN


18.–20. November 2016 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei

PDF-Folder Literatur im Herbst 2016
PDF-Folder Literatur im Herbst 2016

Mit Nanae Aoyama, Ann Cotten, Leopold Federmair, Milena Michiko Flašar, Ursula Gräfe, Martin Kubaczek, Lydia Mischkulnig, Fuminori Nakamura, Hiroko Oyamada, Sabine Scholl, Durian Sukegawa, Hitonari Tsuji, Miri Yu, Michael Fischer, Marion Steinfellner, Robert Reinagl

ERÖFFNUNG:
Freitag, 18. November, 19.00 Uhr

> Programm als pdf

„Die unverständlichen Zeichen als Projektionsfläche machten mich zu einem Japan-Erfinder und nicht zu einem Analphabeten.“ schreibt Lydia Mischkulnig in Zum Kärnten in Japan. Sie ist eine unter vielen deutschsprachigen AutorInnen, deren Literatur von einer intensiven Auseinandersetzung mit japanischer Kultur, Literatur und Mythologie

… mehr

10. November 2016 By kvas

Literatur im Herbst 2016: Echos aus Japan

thumbnail of hammer_87_2016-11
Der Hammer Nr. 87, November 2016

Ina Hein
Japans ›Andere‹ schreiben zurück: Widerständige Literatur aus Japan

Seit 1945 war die japanische Selbstsicht geprägt von der Vorstellung der kulturellen Einzigartigkeit sowie der Homogenität Japans mit einer innerhalb der Nationsgrenzen einheitlichen Kultur und Sprache. Dieser Diskurs wird als nihonjin-ron (»Japan/er-Diskurs«) bezeichnet. Seinen Höhepunkt hatte er in den 1970er und 80er Jahren, und er hat seine Wirkungsmacht bis heute immer noch nicht ganz verloren. Dadurch wird die Existenz von ethnischen (und auch anderen) Minderheiten in Japan verschleiert und die Tatsache ignoriert, dass es selbstverständlich im Zuge fortschreitender … mehr

2. Juni 2016 By kvas

POLIVERSALE 2016. Das 4. Internationale Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede: 31.5.–5.7.

Alte Schmiede – Schwedenhaus – Universität Wien – ÖGfL – Volx/Margareten – AAI • Konzept und Redaktion: Michael Hammerschmid und Kurt Neumann

Zeichnung: Gundi Feyrer / Bearbeitung: fuhrer

Das Lyrikfestival der Alten Schmiede POLIVERSALE stellt dieses Mal 37 verschiedene Ansätze vor, die globale Vielfalt sprachlicher Ausdruckskunst gegen die normopathische Einfalt der Funktionssprache zu verteidigen. Das Wissen dreier

… mehr

31. Mai 2016 By kvas

POLIVERSALE 2016: GERALD BISINGER – Kein alter Dichter

thumbnail of Hammer_83_2016-05
Der Hammer Nr. 83, Mai 2016

80 Jahre wäre der 1936 in Wien geborene Dichter Gerald Bisinger im Juni dieses Jahres geworden. Seine Dichtung liest sich heute, 17 Jahre nach seinem Tod, als ein nach wie vor ästhetisch unverbrauchtes Vermächtnis einer Poetik und Schreibkultur, die auf die Sprache der Poesie als Mittel der Erkenntnis setzt, sich der lateinischen Dichtung als ideellem Referenzraum verpflichtet und dabei im Gasthaus als Inspirationsort und literarischem Arbeitsplatz verankert ist.… mehr

4. März 2016 By redaktion

Literatur im Herbst 2015

STIMMEN AUS DEM IRAN


20.–22. November 2015 | Theater Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien | Eintritt frei

thumbnail of 2015_Folder_LIH_20_10_2015-1
PDF-Folder Literatur im Herbst 2015

Bei all dem Säbelrasseln der letzten Jahrzehnte, angesichts all der Beschuldigungen und Unterstellungen, Drohungen und Warnungen, könnte man vergessen, was für ein Kulturland der Iran ist. Die erstaunliche zivilisatorische Tiefe dieses Reichs, dessen geographische Grenzen sich historisch immer wieder verschoben haben, geht Jahrtausende zurück. Die altiranischen religiösen Vorstellungen haben entscheidend das Judentum, Christentum und den Islam geprägt. Himmel und Hölle wurden zuerst von den alten Persern ersonnen; das Wort »Paradies« geht auf das persische »pairidaêza« zurück, den ummauerten Garten der Engel. Ein Paradies war dieses Land immer wieder für die Dichtenden, denn es gibt kaum einen Flecken auf der Welt, in dem Poesie so abgrundtief geliebt und verehrt wird. Kein Wunder, dass herausragende Gestalten wie Rumi, Hafez, Saadi und Nezami nicht nur zu den größten Dichtern der Weltliteratur gehören, sondern über die Jahrhunderte hinweg

… mehr

1. November 2015 By kvas

Literatur im Herbst 2015: STIMMEN AUS DEM IRAN

thumbnail of Hammer_78_2015-11
Der Hammer Nr. 78, November 2015

Maryam Moayedpour
Die iranische Literatur der Gegenwart

Die iranische Literatur ist vielen Europäern durch ihre klassische Dichtung bekannt. Goethes West-östlicher Divan wurde vom mystischen Dichter Hafez und seinem Diwan inspiriert. Die zeitgenössische iranische Literatur dagegen ist in Europa weitestgehend unbekannt.
Bis zum 20. Jahrhundert galt im Iran die Poesie als die anerkannte Form der Literatur. Vor etwa 100 Jahren entstand unter dem Einfluss der europäischen Literatur dann eine neuartige Form der Prosa. Der folgende Beitrag möchte in erster Linie einen Überblick über die zeitgenössische Literatur Irans geben … mehr

20. Oktober 2015 By kvas

Literatur für junge LeserInnen 2016

Wiens größtes Kinderliteraturfestival lockt große und kleine Leseratten bei freiem Eintritt in die prunkvollen Räume des Palais Auersperg. In zahlreichen Lesungen, Workshops, Bilderbuchfilmen, Theater- und Musikaufführungen können Kinder zwischen 3 und 14 Jahren Literatur hautnah erleben. Außerdem lädt eine rund 2000 aktuelle Bücher umfassende Ausstellung zum Entdecken und Schmökern ein.

thumbnail of LitfjL_Plakat_2016_Website
Folder Literatur für junge LeserInnen 2016

Mehr Informationen unter www.jugendliteratur.net/

10.–16. März 2016
Palais Auersperg
Auerspergstraße 1 | 1080 Wien
täglich von 9–18 Uhr
am 16. März von 9–13 Uhr

 … mehr

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
...