Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Festivals » POLIVERSALE 2018. Das 6. Internationale Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede: 16.4.–15.5.

29. März 2018 By kvas

POLIVERSALE 2018. Das 6. Internationale Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede: 16.4.–15.5.

Zeichnung: Gundi Feyrer / Bearbeitung: fuhrer

Dichtung ist ein Ort der Freiheit. Sie erhebt Einspruch gegen Vorurteile, bildet, erkundet und erweitert im produktiven Widerstand zur rasant vorangetriebenen Wahrnehmungsverengung und Ausdrucksverrohung in Politik und Medien das menschliche Organ/on Sprache. Jedes Gedicht lässt sich so als konzentriertes Modell menschlichen Erkennens und Gestaltens in gegenwärtigen Gesellschaften und Kulturen verstehen.
Das Internationale Lyrik-Festival POLIVERSALE lädt Sie wieder herzlich zur Begegnung mit zeitgenössischer Lyrik sowie zur gemeinsamen Wieder- und Neuentdeckung älterer und alter, im Ausdruck unverbrauchter Dichtungen aus dem europäischen Mittelalter sowie aus dem zentralasiatischen Raum ein. (Michael Hammerschmid)

 

Konzept und Moderation: Michael Hammerschmid und Kurt Neumann
Kooperationspartner: Literaturhaus Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Institut für Sprachkunst


 
LQ – Literarisches Quartier
AS – Alte-Schmiede-Werkstatt
GLZ – Galerie der Literaturzeitschriften

>Alle Veranstaltungen

 

 

 

 

...