Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Festivals » Poliversale

12. April 2018 By kvas

Der Hammer zur POLIVERSALE 2018

thumbnail of Hammer_96_2018-04
Der Hammer Nr. 96, April 2018

Michael Hammerschmid 
Die von Gundi Feyrer für das diesjährige Internationale Lyrik-Festival POLIVERSALE entworfene Zeichnung zeigt zwei Wesen, die wie Boreaden, die antiken Windgöttinnen, nicht nur die Lüfte in Bewegung versetzen, sondern auch die Buchstaben, die sich vor ihnen frei bewegen und zum Wort Poliversale formieren. Sie blasen sie dieses Jahr, anders als bei der letzten Poliversale 2016, wo die beiden aufeinander zu atmeten, in eine Richtung, als müssten sie jemandem etwas entgegensetzen. Als wollten sie sagen, dass es vieler Perspektiven (Poli-versale) bedarf, um frei zu denken und zu dichten, als wollten sie zeigen, dass es den freien Buchstaben braucht, um gegen den Wind, der ihnen wie unsichtbar von vorne entgegenbläst, dass ihnen das Haar nach hinten weht, anzukämpfen.

… mehr

29. März 2018 By kvas

POLIVERSALE 2018. Das 6. Internationale Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede: 16.4.–15.5.

Zeichnung: Gundi Feyrer / Bearbeitung: fuhrer

Dichtung ist ein Ort der Freiheit. Sie erhebt Einspruch gegen Vorurteile, bildet, erkundet und erweitert im produktiven Widerstand zur rasant vorangetriebenen Wahrnehmungsverengung und Ausdrucksverrohung in Politik und Medien das menschliche Organ/on Sprache. Jedes Gedicht lässt sich so als konzentriertes Modell menschlichen Erkennens und Gestaltens in gegenwärtigen Gesellschaften und Kulturen verstehen.… mehr

2. Juni 2016 By kvas

POLIVERSALE 2016. Das 4. Internationale Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede: 31.5.–5.7.

Alte Schmiede – Schwedenhaus – Universität Wien – ÖGfL – Volx/Margareten – AAI • Konzept und Redaktion: Michael Hammerschmid und Kurt Neumann

Zeichnung: Gundi Feyrer / Bearbeitung: fuhrer

Das Lyrikfestival der Alten Schmiede POLIVERSALE stellt dieses Mal 37 verschiedene Ansätze vor, die globale Vielfalt sprachlicher Ausdruckskunst gegen die normopathische Einfalt der Funktionssprache zu verteidigen. Das Wissen dreier

… mehr

31. Mai 2016 By kvas

POLIVERSALE 2016: GERALD BISINGER – Kein alter Dichter

thumbnail of Hammer_83_2016-05
Der Hammer Nr. 83, Mai 2016

80 Jahre wäre der 1936 in Wien geborene Dichter Gerald Bisinger im Juni dieses Jahres geworden. Seine Dichtung liest sich heute, 17 Jahre nach seinem Tod, als ein nach wie vor ästhetisch unverbrauchtes Vermächtnis einer Poetik und Schreibkultur, die auf die Sprache der Poesie als Mittel der Erkenntnis setzt, sich der lateinischen Dichtung als ideellem Referenzraum verpflichtet und dabei im Gasthaus als Inspirationsort und literarischem Arbeitsplatz verankert ist.… mehr

2. Juni 2014 By kvas

POLIVERSALE 2014: Dichten in Gesellschaft

thumbnail of Hammer_70_2014-06
Der Hammer Nr. 70, Juni 2014

Wir wissen nicht, woher wir die Sprache haben, wie sie entstanden ist, aber wir erfahren täglich, wie sehr wir sie als Mittel einsetzen, um Gesellschaft zu bilden, zu gestalten und zu beschreiben. Die Literatur – und insbesondere die Dichtung – kann uns dafür genaue und gleichzeitig sehr weit greifende Möglichkeiten zu Verfügung stellen. Sie ist zwar selbst Teil und Produkt gesellschaftlicher Bedingungen, … mehr

2. Mai 2014 By kvas

POLIVERSALE 2014

thumbnail of Hammer_69_2014-05
Der Hammer Nr. 69, Mai 2014

Michael Hammerschmid (Konzept und Moderation) schreibt:
Das Wort Poliversale könnte man als eine Chiffre verstehen, die alles mit allem verbindbar erscheinen lässt. Ein universales Vermögen, eine Utopie, eine sprachliche Utopie ließe sich darunter verstehen, dass alles sagbar und sangbar, ausdrückbar, ist mit den Mitteln der Poesie. Und eine gesellschaftliche, dass dieses Sagen und Ausdrücken ganz grundsätzlich zu einer Gesellschaft gehört, die sich tätig, findig, mutig und neugierig nicht in irgendwelche Grenzen weisen lässt, sondern stets … mehr

...