Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Kunstverein » BAKOS TAMÁS auf der viennacontemporary: 27. – 30.9.2018, Marx Halle Wien

20. September 2018 By kvas

BAKOS TAMÁS auf der viennacontemporary: 27. – 30.9.2018, Marx Halle Wien

Ilija Trojanow: Kerberos an der Pforte des Wahns


Alles, was wir nicht begreifen können, nennen wir Wahn und meinen es dadurch in die Verständlichkeit zu bannen. Das ist der »Sinn« in »Wahnsinn«, jene durch unsere Haltung (und Terminologie) bedingte Ghettoisierung. Seit es den Staat gibt, gilt der Einzelne, der den Konventionen einen vermeintlich verzerrten Spiegel vorhält, in dem der Wahn der real existierenden Ordnung sichtbar wird, als gefährlich. Also muss er/sie an den Rand gedrängt oder gar ausgesondert werden.

In den Bildern von Bakos Tamás ist das Echo vielfältiger Verwundungen sichtbar. Mit der Obsession einer heillosen Trauer malt er unentwegt das Unverdrängbare. Die Fratze eines zeitlosen Kerberos, der mit bissigen Zähnen und bösem Blick dafür sorgt, dass die »Wahnsinnigen « sich nicht an ihm vorbei unter die Vernünftigen mischen. Den Bildern ist die Qual ihrer Entstehung anzusehen.

Wenn sie schon beim Betrachten so weh tun, wie sehr mögen sie den Künstler beim Malen, beim Zeichnen geschmerzt haben. Sie wirken so, als sei die Morgenröte daran gescheitert, das Tageslicht anzukündigen, als sei jeder Tag in der Dämmerung steckengeblieben. In diesem Zwischenlicht ist Tamás zu Hause, auch wenn dies eine einsame Heimat sein muss. Und aus diesem Dazwischen wirft er verstörende Blicke auf unsere Existenz, von der wir uns einbilden, sie sei sinnvoll, vernünftig, zielgerichtet, erklärbar, nachvollziehbar. Mit jedem Bild verschiebt er die Grenze zwischen Wahn und Sinn.

thumbnail of hammer_85_2016-10
Der Hammer zu BAKOS TAMÁS, Oktober 2016

Sonderzahl-Cover-kleinBAKOS TAMÁS
Exiled on Side Streets

Anna Bakos, Walter Famler, Reinhard Öhner (Hg.)
136 Seiten, engl. Broschur
Format: 16×24 cm, 120 4-farb. Abb.
Limitierte Auflage 500 Ex.
ISBN 978 3 85449435 5
Sonderzahl Verlag

> Katalog bestellen

 

 
 

Foto Cover Ausstellungskatalog

Bakos Tamas
Bakos Tamás

Kontakt:
Galerie Bakos c/o Walter Famler
1020 Wien, Rembrandtstrasse 31/10
Tel: 0043 (0) 650 903 1934
e-mail: w.famler@wespennest.at
www.bakos-t.org

Bakos Tamás, geboren 1976 in Nagykörös/Ungarn. Volks- und Mittelschule, Kellnerlehre, Autodidakt. Zwischen 2000 und 2013 obdachlos in Budapest. Lebt in Nagykörös und Wien. 2014 erste Ausstellung in Wien, seither erste Bilder in privaten, firmeneigenen und öffentlichen Sammlungen.

 

...