Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Kunstverein » Vistas: Jakov Bararon noch bis 22.1.2020 im »bahoe art house«

9. Dezember 2019 By kvas

Vistas: Jakov Bararon noch bis 22.1.2020 im »bahoe art house«

thumbnail of Flyer_Vistas

 

»bahoe art house« – ein neuer Kunstraum. Im Kontext des Programms von bahoe books und in Kooperation mit gesellschaftskritischen Institutionen werden aufklärerische Kunst, ästhetische Außenseiterpositionen, provokante Fotografie, erinnerungspolitische Auseinandersetzungen und politische Comics und Graphic Novels präsentiert. Unter dem Titel Vistas zeigt »bahoe art house« eine Werkschau des Malers Jakov Bararon, in der neben dem Zyklus Mediterrane Wanderungen neue Arbeiten gezeigt werden.

Jakov Bararon, *1939 in Belgrad, überlebte als Kind den Zweiten Weltkrieg versteckt bei einer serbischen Bauernfamilie. Nach der Befreiung lebte er in Italien und Frankreich. 1948 reiste er mit der Kinder- und Jugend-Alijah, einer jüdischen Organisation, die versuchte, Jugendliche vor den Nationalsozialisten zu retten, nach Israel, wo er im Kibbutz Be’eri die jüdische Kultur und Tradition kennenlernte, die später seine Malerei beeinflussen sollte. Er kehrte 1956 als 17-jähriger nach Jugoslawien zurück, besuchte bis 1960 die Kunstschule Sarajevo, studierte anschließend bis 1965 an der Akademie für angewandte Kunst in Belgrad und machte seinen Postdoc an der Académie des Beaux Arts in Paris. Jakov Bararon kam 1968 nach Sarajevo zurück und etablierte sich als bildender Künstler, bis er 1992 im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzungen beim Zerfall Jugoslawiens erneut fliehen musste. Seither lebt er mit seiner Frau Sonja und seiner Familie in Wien. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, unter anderem in Belgrad, Bremen, Bologna, Chicago, Florenz, Jerusalem, Lausanne, Ljubljana, Sarajevo, Tel-Aviv-Jaffa, Venedig und Zagreb.


> Website von Jakov Bararon

Jakov Bararon: Vistas | bahoe art house
Fischerstiege 7, 1010 Wien | 29.11.2019–22.1.2020
Vernissage: Freitag 29. November 2019 um 20:00 Uhr
Begrüßung: Walter Famler

Besichtigung möglich von Montag – Freitag, 15 – 18 Uhr
Um telefonische Anmeldung bei bahoe books wird gebeten: 01 / 946 92 91

 

 

...