Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Literatur

10. November 2020 By kvas

LITERATUR-KALEIDOSKOP. Der Hammer Nr. 109

September 2020

Kaleidoskope sind optische Geräte, die mittels Spiegelungen und Blickverschiebungen wechselnde Sichtweisen auf Gegenstände und Formen ermöglichen. Literatur kann dies im besten Falle auch: Gewohntes und scheinbar Bekanntes in einem neuen Licht erscheinen lassen.

Im kommenden Herbst wird das Literaturprogramm der Alten Schmiede vielfältige literarische Perspektiven versammeln, von denen Ihnen dieser Hammer einige vorstellt: Der dialogische Text von Hanno Millesi und Fermin Suter gibt einen Vorgeschmack auf ihre Veranstaltung am 9. November, die sich mit der Verflechtung von Psychiatrie- und Kunstdiskursen in österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er-Jahre beschäftigt.

… mehr

24. Juni 2020 By kvas

2019/20: Beiträge des Billrothgymnasiums, Wien 19

Die folgenden Texte der Schülerinnen von Christa Mitterlehner entstanden inspiriert durch die Lesungen von Elias Hirschl und Philipp Weiss:


Kreative Reaktionen auf Elias Hirschls Roman Hundert schwarze Nähmaschinen:


Hundert schwarze Nähmaschinen in unseren Herzen

Tag für Tag und Nacht für Nacht immer dasselbe Spiel. Ein Spiel ohne Anleitung und ohne Regeln und ohne Verlierer oder Gewinner. Denn niemand kann genau sagen, wann dieses Spiel zu Ende ist. Geschweige denn ist ein klarer Spielbeginn zu erkennen. Ist es vielleicht das erste Wort, das man sich mit zunehmend schlecht gelaunter und trauriger Miene an den Kopf wirft oder ist es doch der erste Teller, der nur knapp den Kopf verfehlt und an der Wand sein bitteres Ende findet? Wenn es Regeln gäbe, würde ihnen jemand Beachtung schenken und wären sie von großer Bedeutung? Wie sehr würden sie die Situation beeinflussen? Statt in ewig langen Monologen den anderen fertig zu machen, die Regeln befolgend immer abwechselnd nur einen Satz sagen dürfen. Anstelle von Beleidigungen, Wut und Zorn den Konflikt mit ruhiger, nicht aufbrausender Sprache führen zu müssen, damit das Fass nicht durch die Explosion der Gefühle

… mehr

24. Juni 2020 By kvas

2019/20: Beiträge der Sir Karl Popper Schule, Wien 4

Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler von Barbara Mayerhofer-Sebera entstanden aus der Begegnung mit Margret Kreidl und ihrem Buch Zitat, Zikade. Zu den Sätzen sowie mit Philipp Weiss und seinem Theaterstück Der letzte Mensch.


Ein Text reflektiert die Lektüre von Margret Kreidls Buch Zitat, Zikade. Zu den Sätzen und das Video-Gespräch mit der Autorin:

Kommentar zu Margret Kreidls Alte Schmiede-Lesung

Margret Kreidl scheint in der österreichischen Literaturwelt sehr bekannt zu sein, sie hat viele Bücher und Hörspiele geschrieben und gewann damit auch mehrere Auszeichnungen. Dennoch muss ich, auch nach gründlicher Betrachtung ihrer Werke, zugeben, dass die Autorin mir noch nie begegnet ist. Umso spannender fand ich die Vorlesung, meine Eindrücke dazu finden Sie hier:

Das Buch Zitat Zikade ist tatsächlich ein bunter Mix aus verschiedenen Selbstgesprächen, kurzen biographischen Texten und Gedichten. Dabei steckt anscheinend viel mehr Arbeit darin, als einfach Texte aneinanderzureihen – jeder Text muss noch überarbeitet werden. Auch interessant, wie diese „gesprochenen“ Texte, welche die Autorin niederschreibt, noch geglättet und gekürzt werden müssen,

… mehr

4. Juni 2020 By kvas

Die Alte Schmiede hämmert wieder – Wiederaufnahme der Veranstaltungen im Juni

Newsletter Anfang Juni 2020

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Alte Schmiede hämmert wieder! Nach Wochen veranstalterischer Abstinenz können Lesungen und Konzerte in der Alten Schmiede wieder beginnen und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit AutorInnen, MusikerInnen und Ihnen! Alternativ können Sie alle Veranstaltungen als Livestream auf unserer Homepage bzw. auf unserem youtube-Kanal mitverfolgen.

Einen Überblick über das Juni-Programm finden Sie hier.

In der zweiten Junihälfte finden jeweils ab 19 Uhr dienstags Literatur- und donnerstags Musikveranstaltungen statt: Michael Stavarič (16.6.) und Sabine Scholl (30.6.) sind mit neuen Romanen zu Gast – durch Zeit und Raum, von der griechischen Antike bis ins 24. Jahrhundert, ein postapokalyptisches Weltraumszenario und eine Odyssee aus weiblicher Perspektive. Erika Kronabitter, Kirstin Schwab und Gerhard Ruiss stellen ihre neuen, von Lakonik und Sprachwitz gekennzeichneten Gedichtbände vor (23.6.).
Das Musikprogramm startet mit einem Solo-Konzert von Anna Anderluh (18.6.)

… mehr

11. Mai 2020 By kvas

Leseempfehlungen: Das Befinden nach 16.30 Uhr

Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite (Roman, Zsolnay)

Am 28.4. 2020 hätte Birgit Birnbacher in der Alten Schmiede aus ihrem neuen Roman Ich an meiner Seite gelesen. Johanna Öttl hätte die Lesung moderiert und hat den Roman für das Spectrum vom 7.3.2020 rezensiert – ein Wiederabdruck und eine Leseempfehlung.
 


Birgit Birnbacher, Bachmann-Preisträgerin des vergangenen Jahres, hat mit Ich an meiner Seite einen feinfühligen Roman über einen 22-jährigen Straftäter geschrieben, der nach zwei Jahren Haft seinen Platz in der Gesellschaft wiederfinden muss.

Als Arthur das Gefängnis als freier Mensch verlassen hat, ist er „einfach davongegangen. Einen Schritt nach dem anderen hat er in seinen braunen Adidas-Sneakers gemacht, einen nächsten und übernächsten, ganz normal, in Jeans, und doch hat er sich gewundert, dass seine Kleidung nicht zerfällt in der Luft, dass nichts von ihm wegbricht oder sich auflöst.“ So beschreibt Birnbacher sensibel und unmittelbar eingängig das Innenleben ihres Protagonisten am Romanbeginn – ein behutsamer erster Hinweis auf die schwierige Situation von Haftentlassenen.
Gesellschaftliche Realität und sozialarbeiterischer Alltag

… mehr

28. April 2020 By kvas

Leseempfehlungen: Weibliche Odysseen

Sabine Scholl: O. (Roman, Secession)

Monika Helfer: Die Bagage (Roman, Hanser)

Sabine Scholl und Monika Helfer erzählen in ihren aktuellen Romanen auf ganz unterschiedliche Weise von weiblichem Begehren und Aufbegehren. Während Scholl in ihrer O. auf die Antike zurückgreift, um von der Gegenwart zu berichten, dient Helfers Roman Die Bagage der Erste Weltkrieg als historische Folie. Im April hätten beide Autorinnen in der Alten Schmiede ihre neuen Bücher vorgestellt, die Veranstaltung musste abgesagt werden, doch hat Jana Volkmann, die den Abend moderiert hätte, die Bücher für den Hammer-Blog besprochen.
 


Odysseus ist wohl einer der größten mythologischen Wiedergänger der Literaturgeschichte – von Homers Seefahrer bis zu Joyces Leopold Bloom, dessen Irrgang durch Dublin bis heute die ambitionierten Leser*innen in zwei Lager spaltet: Wer hat Ulysses wirklich gelesen und wer gibt dies bloß vor? Sabine Scholl nimmt den antiken Stoff
… mehr

16. April 2020 By kvas

Leseempfehlungen: Vom Verlust eines Freundes


Christoph Dolgan: Elf Nächte und ein Tag (Roman, Literaturverlag Droschl)

Norbert Kröll: Wer wir wären (Roman, Edition Atelier)

Am 26.3. hätten Christoph Dolgan und Norbert Kröll in der Alten Schmiede aus ihren neuen Büchern gelesen. Die Lesung musste abgesagt werden, doch hat der Moderator des Abends, Johannes Tröndle, die Bücher für die Alte Schmiede besprochen.
 


Ballastexistenz war Christoph Dolgans 2013 erschienenes Prosadebüt betitelt – ein schonungsloser, sprachlich differenziert gearbeiteter Text über das Elend eines Heranwachsenden, der zwischen Alkoholismus, sozialer Verwahrlosung und psychiatrischer Zwangsbehandlung seinen Weg

… mehr

14. April 2020 By kvas

Videos aktueller Musik-Veranstaltungen in der Alten Schmiede

… mehr

4. April 2020 By kvas

Hammer-Blog, Online-Lesungen – Neues aus der Alten Schmiede

Newsletter Anfang April 2020

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

derzeit finalisieren wir das Literaturprogramm für die Monate Mai, Juni und Juli 2020: mit dem Lyrikfestival Dichterloh, einem Projekt zu Literatur und Rap, der Ernst-Jandl-Poetikdozentur von Michael Donhauser und vielen Einzellesungen. Leider ist momentan nicht absehbar, wann der Veranstaltungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann – in den Wochen ohne Veranstaltung finden Sie uns aber verstärkt auch online:

Zusätzlich zu der Zeitung Der Hammer, die sechs Mal pro Jahr als Beilage zur Wiener Stadtzeitung Augustin erscheint, gibt es nun auch einen Hammer-Blog: Neben ausgewählten Inhalten der Printausgabe und anderen Publikationen der Alten Schmiede auch mit bis dato unveröffentlichten Texten von AutorInnen aus unserem Literaturprogramm. Den Anfang macht Gertraud Klemm mit einem Beitrag zum Thema Literatur und Hilflosigkeit, der für die gleichnamige, leider abgesagte Diskussionsveranstaltung mit Margit Schreiner am 23.3. entstanden ist. In Kürze folgt ein bisher unveröffentlichter Text von Michael Stavarič, der am 2.4. aus seinem neuen Roman Fremdes Licht in der Alten Schmiede gelesen

… mehr

27. Februar 2020 By kvas

HÖR! SPIEL! FESTIVAL – DICHT-FEST – VERENA STAUFFER & HENDRIK JACKSON

Hörspiel und Lyrik – die erste Märzhälfte in der Alten Schmiede

Liebe Leserin, lieber Leser,

an sechs Tagen im März widmet sich das Hör! Spiel! Festival  zeitgenössischem Hörspielschaffen. Vorgestellt werden etwa ein Live-Hörstück, radiophile Initiativen außerhalb der Sender sowie neue Hörstücke österreichischer AutorInnen.

Eröffnet wird mit einer Uraufführung: Das Live-Hörstück Die Revanche der Schlangenfrau – Ein Klangcomic frei nach Unica Zürn ist die zweite Zusammenarbeit der Autorin Natascha Gangl mit dem Elektroakustik-Duo Rdeča Raketa. Ebenfalls in der ersten Woche auf dem Programm eine Präsentation von Patricia Brooks’ Laboratorium an der Schnittstelle von Literatur und Sound, Radio Rosa, und neue Radioarbeiten in Hörproben und Gesprächen von und mit Petra Ganglbauer, Sophie Reyer, Dieter Sperl.

Die zweite Festival-Woche startet mit einer Präsentation Orhan Kipcaks, der seine Initiative eines gemeinsamen Hörspielprojekts des Instituts für Sprachkunst Wien, der Kunstuniversität Graz, der FH Joanneum Graz und des Ö1-Kunstradios vorstellt. An ebendiesem Hörspielseminar hat auch Frieda Paris teilgenommen – sie präsentiert

… mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 21
  • Nächste Seite »
...