Newsletter Anfang April 2020
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
derzeit finalisieren wir das Literaturprogramm für die Monate Mai, Juni und Juli 2020: mit dem Lyrikfestival Dichterloh, einem Projekt zu Literatur und Rap, der Ernst-Jandl-Poetikdozentur von Michael Donhauser und vielen Einzellesungen. Leider ist momentan nicht absehbar, wann der Veranstaltungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann – in den Wochen ohne Veranstaltung finden Sie uns aber verstärkt auch online:
Zusätzlich zu der Zeitung Der Hammer, die sechs Mal pro Jahr als Beilage zur Wiener Stadtzeitung Augustin erscheint, gibt es nun auch einen Hammer-Blog: Neben ausgewählten Inhalten der Printausgabe und anderen Publikationen der Alten Schmiede auch mit bis dato unveröffentlichten Texten von AutorInnen aus unserem Literaturprogramm. Den Anfang macht Gertraud Klemm mit einem Beitrag zum Thema Literatur und Hilflosigkeit, der für die gleichnamige, leider abgesagte Diskussionsveranstaltung mit Margit Schreiner am 23.3. entstanden ist. In Kürze folgt ein bisher unveröffentlichter Text von Michael Stavarič, der am 2.4. aus seinem neuen Roman Fremdes Licht in der Alten Schmiede gelesen hätte. Zu diesem Roman kommt außerdem eine ausführliche Buchbesprechung.
Einige Veranstaltungen aus unserem Programm können wir, ganz ähnlich, wie sie üblicherweise in der Alten Schmiede stattfinden, als Online-Lesung mit Gespräch zu Ihnen nach Hause bringen – in einer gemeinsamen Initiative mit den Büchereien Wien, der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. In den Räumlichkeiten der Alten Schmiede lesen Lucas Cejpek aus Umkreisung (Sonderzahl Verlag), Gertraud Klemm aus Hippocampus (Kremayr & Scheriau) und Norbert Kröll aus Wer wir wären (Edition Atelier). Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Büchereien Wien – sie werden ab heute, 3.4., im Abstand von einigen Tagen veröffentlicht – sowie natürlich auf unserem Hammer-Blog.
Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder in der Alten Schmiede zu sehen!
Mit herzlichen Grüßen
Johanna Öttl, Daniel Terkl und das Literatur-Team der Alten Schmiede