> Ermunterungsbrief September 2015
Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,
zur Eröffnung ihrer 41. Literatursaison zeigt die Alten Schmiede mit der Ausstellung 100 Bücher, wie sie in vier Jahrzehnten versucht hat, für Wiener, österreichische und internationale Autorinnen und Autoren nicht nur ein Ort literarischer Präsentation und Reflexion zu sein, sondern diesen auch als Basis eigentlicher literarischer Produktion zu dienen. Auf vielfache Weise konnten die Veranstaltungen in der Alten Schmiede eine Wirkung als Grundlage oder Initialzündung eigenständiger Buchpublikationen der Autorinnen und Autoren entfalten.
Dazu kommen die Buchdokumentationen von Veranstaltungsprojekten und -reihen der Alten Schmiede (als Beispiel: Seminare und Colloquien, Portraits von zeitgenössischen österreichischen Autorinnen und Autoren oder Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945).
Die Vielzahl von Textabdrucken in Literaturzeitschriften und Zeitungen bilden die zweite Säule des textbezogenen Förderungsprogrammes der Alten Schmiede und der Ausstellung.
*
»Was ist gute Literatur?« Das scheinen alle selbstverständlich zu wissen, die Werke der Literatur für ein bedachtes, ein geglücktes Leben unabdingbar, lebensnotwendig halten.
Das Literarische Quartier der Alten Schmiede hat es als sinnvoll erachtet, zu seinem 40jährigen Programmjubiläum knapp 40 Autorinnen und Autoren, Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft und Literaturkritik, der Kulturwissenschaft und Philosophie, des Verlags- und Zeitschriftenwesens einzuladen, sich an einem Korrespondenzprojekt zur Frage »Was ist gute Literatur?« Literatur zu beteiligen.
Knapp die Hälfte der Eingeladenen wollte sich auf einen (elektronischen) Briefwechsel mit jeweils einem Partner, einer Partnerin einlassen. Teilweise sind auch noch Hemmnisse im Laufe der Korrespondenzen aufgetreten, sodass letztlich acht Korrespondenzen entstanden sind, die nun erstmals in ihren Grundzügen und Details öffentlich dargelegt und zusammengefasst werden.
Dazu wurde ein Redaktionsteam aus vier Personen mit breit gefächertem Erfahrungshintergrund (Autorenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie, Publizistik, Verlagsarbeit) zusammengestellt, das nicht nur für die Vorstellung der Briefwechsel sorgt und deren spätere Publikation vorbereitet, sondern die Beschäftigung mit dem Thema im Laufe der 41. literarischen Saison der Alten Schmiede als Veranstaltungsprojekt weiter entwickeln soll.
*
Als Prolog der Saisoneröffnung zeigen Annalena Stabauer und Johannes Tröndle vom Literaturteam der Alten Schmiede am 14. und 15.9. jeweils um 19.00 Uhr Videos von erinnerungswürdigen Veranstaltungen mit Ilse Aichinger, Peter Rühmkorf, Elfriede Gerstl und Andreas Okopenko.
*
Am 21.9. lässt Alexander Nitzberg um 18.00 die Strahlkraft des großen Poems Die Pfade Kains des wortgewaltigen russischen Dichters Maximilian Woloschin aufleuchten, um 20.00 Uhr stellt Robert Schindel seinen neuen Gedichtband Scharlachnatter vor.
*
Richard Swartz verwebt in seinem Stadt-Lebens-Atmosphären verdichtenden Buch Wiener Flohmarktleben die Szene reisender Flohmarktstandler und etablierter Antiquitätenhändler in Wien mit dem Zauberreich der großmütterlichen Wohnung in Stockholm, wo der Lebensgefährte der Großmutter billige Gemälde „verbesserte“ – die Polizei sagte dazu „Fälschung“ und sperrte ihn dafür einige Wochen ins Gefängnis. Lesung am 22.9.2015, 19.00, Literarisches Quartier/Alte Schmiede.
*
Auf zwei kontrapunktischen Erzähllinien entwickelt Ilija Trojanow zwei modellhafte Psychogramme: das eines Offiziers und Folterers des bulgarischen Geheimdienstes und das eines politischen Opponenten und gesellschaftlichen Außenseiters, der seit seiner Jugend Opfer geheimdienstlicher Verfolgung und Inhaftierungen geworden war. Macht und Widerstand ist der Titel seines neuen Romans, dessen Lesungsausschnitte die Lektorin Angelika einleiten wird: 24.9.2015, 19.00, Literarisches Quartier/ Alte Schmiede.
Sie sind wieder herzlich zu den Begegnungen mit unseren Gästen und der Beschäftigung mit der »banalen« Elementarfrage Was ist gute Literatur? eingeladen von
Ihrem Neumann, Kurt und dem Literatur-Team der Alten Schmiede