> Ermunterungsbrief Jänner 2016
Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,
wir hoffen und wünschen, dass für Sie und für uns alle ein friedliches Neues Jahr beginnen möge, in dem mehr Konflikte gelöst als entfacht werden können.
Der teilweise in Wien lebende schwedische Schriftsteller Steve Sem-Sandberg rekonstruiert in seinen Romanen Lebensatmosphären, die dokumentarisch belegt und bekannt sind. So spürt er in seinem neuesten Roman dem Schicksal der Kinder in der Wiener Jugendfürsorgeanstalt „Spiegelgrund“ während der nationalsozialistischen Herrschaft nach. Mit seiner zweisprachigen Lesung aus Die Erwählten eröffnet die Alte Schmiede ihr Lesungsprogramm im Jahr 2016. Angelika Reitzer leitet ein und spricht mit dem Autor:
Donnerstag, 7.1.2016, 19.00, Alte Schmiede.
*
Seit nunmehr zehn Jahren widmet sich die Reihe Raum für Notizen der Wiener Autor/innen-Edition ch der internationalen visuellen, digitalen und transmedialen Poesie. Ebenso bildet die galerie wechselstrom von Renate Pittroff und Christoph Theiler eine Plattform für transmediale Kunst im transkulturellen Austausch. Als Kooperationsprojekt von Renate Pittroff, Christoph Theiler, dem Medienkünstler jörg piringer und dem Autor und Herausgeber der edition ch Günter Vallaster gibt es an zwei Abenden in der Alten Schmiede und, flankiert von einer Ausstellung, an zwei Abenden in der Galerie ein kleines Festival mit visuell-, digital- und transmedial-poetischen Lesungen und Performances von Teilnehmer/innen aus den USA, Japan, Spanien, Ungarn und Österreich.
Montag, 11.1.2016, und Dienstag, 12.1.2016, 19.00, Alte Schmiede, Mittwoch, 13.1.2016, 19.00, und Mittwoch, 27.1.2016, 19.00, galerie wechselstrom (XVI., Grundsteingasse 44).
*
Nach einer Würdigung von Albert Drachs Gedichten durch Michael Krüger und Drachs Überlebensgeschichte Unsentimentale Reise durch Peter Henisch nun ein dritter Blick auf die verdienstvolle Gesamtausgabe von Albert Drachs umfassendem literarischen Werk.
Die Schriftstellerin und Biologin Andrea Grill und die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Millner lesen und untersuchen die auf einen ersten Blick beschaulich wirkenden Geschichten über das Leben mit einem Vogelfindling, in denen jedoch politische Subtexte mitgelesen werden können. Der Hobbyornithologe Drach holt dabei nicht nur gegen die Lehrmeinung und Methodik der Verhaltensforscher aus, sondern zeigt ein Individuum in existenzieller Bedrängnis.
Montag, 25.1.2016, 18.00, Alte Schmiede.
*
Am 25.1. um 20.00 Uhr ist dann Josef Winkler mit dem seinem Vater (Roppongi) und dem seiner Mutter (Mutter und der Bleistift) gewidmeten Buch, die nunmehr unter dem Titel Abschied von Vater und Mutter in einem Band herausgekommen sind, lesender und diskutierender Gast in Angelika Reitzers Reihe neu zu entdeckender Bücher.
*
Die Psychotherapeutin und Sozialmanagerin Dr. Margaretha Maleh ist seit Mai 2015 Präsidentin des österreichischen Zweiges der internationalen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Sie ist der sechste Gast in Ilija Trojanows Reihe WELTBEFRAGUNG zu entscheidenden Entwicklungen der Gegenwart.
Donnerstag, 28.1.2016, 19.00, Alte Schmiede.
Sie sind wieder herzlich zu den Begegnungen mit unseren Gästen eingeladen.
Daniel Terkl, Kurt Neumann und das Literatur-Team der Alten Schmiede