Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Literatur » Ermunterungsbriefe » MAJA HADERLAP – MARKUS KÖHLE & Slammer. Dichter. Weiter

11. Juni 2019 By kvas

MAJA HADERLAP – MARKUS KÖHLE & Slammer. Dichter. Weiter

Ermunterungsbrief Juni 2019 #1

Liebe Leserin, lieber Leser,

in ihrem Roman Engel des Vergessens führt die Dichterin Maja Haderlap am Faden der eigenen Familiengeschichte tief in die von Unterdrückung und Verfolgung gezeichnete Geschichte der Kärntner SlowenInnen hinein. Wie sehr dieser Roman auch von der Gegenwart handelt, wurde im Jahr seines Erscheinens deutlich: Erst 2011 beendete das so genannte Ortstafelgesetz einen jahrzehntelangen Konflikt um die öffentliche Präsenz der slowenischen Sprache in Kärnten. Engel des Vergessens wurde neben Literaturpreisen wie dem Ingeborg-Bachmann-Preis auch mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch bedacht. An einer Zusammenschau unterschiedlicher Perspektiven auf literarische Werke ist wie immer den Grundbuch-Veranstaltungen gelegen: am 11.6. in Wien mit Maja Haderlap, einem Vortrag des Literaturwissenschaftlers Karl Wagner und einer gemeinsamen Diskussion (am 12.6. in derselben Konstellation im Literaturhaus Graz, am 13.6. im StifterHaus, Linz).

Am 13.6. setzt Markus Köhle seine im Jänner wiederaufgenommene Reihe Slammer. Dichter. Weiter. fort. Den »Brückenschlag von Lyrik zu Spoken Word und Slam Poetry« in Auseinandersetzung und Anverwandlung von Gedichten des 20. und 21. Jahrhunderts unternehmen diesmal Xaver Wienerroither (aka Ksafa) und Katharina Töpfer (aka Käthl). Beide sind auch in der von Mieze Medusa und Markus Köhle herausgegebenen Anthologie Slam, Oida! vertreten, einer Bestandsaufnahme von 15 Jahren Poetry Slam in Österreich.
Sein eigenes neues Buchprojekt stellt Markus Köhle in der Woche darauf, am 24.6., vor: Rohr_Köhl_Auer führt »Foto-Text-Interferenzen« zusammen, die im Lauf eines Jahres im Austausch mit der Fotografin und Buchkünstlerin Claudia Rohrauer entstanden sind (als Blog veröffentlicht auf http://mkoehle.backlab.at/tag/rohrkoehlauer/). Und wer Markus Köhle bereits in Aktion erlebt hat, ahnt nun, dass an diesem Abend Text- und Bildpräsentation erfinderisch ineinanderfließen werden.

Auf ein Wiedersehen freut sich
das Team der Alten Schmiede


> Ermunterungsbriefe per E-Mail abonnieren
...