Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Dezember 2020 >>
MDMDFSS
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3
Literatur » Ermunterungsbriefe » HÖR! SPIEL! FESTIVAL – DICHT-FEST – VERENA STAUFFER & HENDRIK JACKSON

27. Februar 2020 By kvas

HÖR! SPIEL! FESTIVAL – DICHT-FEST – VERENA STAUFFER & HENDRIK JACKSON

Hörspiel und Lyrik – die erste Märzhälfte in der Alten Schmiede

Liebe Leserin, lieber Leser,

an sechs Tagen im März widmet sich das Hör! Spiel! Festival  zeitgenössischem Hörspielschaffen. Vorgestellt werden etwa ein Live-Hörstück, radiophile Initiativen außerhalb der Sender sowie neue Hörstücke österreichischer AutorInnen.

Eröffnet wird mit einer Uraufführung: Das Live-Hörstück Die Revanche der Schlangenfrau – Ein Klangcomic frei nach Unica Zürn ist die zweite Zusammenarbeit der Autorin Natascha Gangl mit dem Elektroakustik-Duo Rdeča Raketa. Ebenfalls in der ersten Woche auf dem Programm eine Präsentation von Patricia Brooks’ Laboratorium an der Schnittstelle von Literatur und Sound, Radio Rosa, und neue Radioarbeiten in Hörproben und Gesprächen von und mit Petra Ganglbauer, Sophie Reyer, Dieter Sperl.

Die zweite Festival-Woche startet mit einer Präsentation Orhan Kipcaks, der seine Initiative eines gemeinsamen Hörspielprojekts des Instituts für Sprachkunst Wien, der Kunstuniversität Graz, der FH Joanneum Graz und des Ö1-Kunstradios vorstellt. An ebendiesem Hörspielseminar hat auch Frieda Paris teilgenommen – sie präsentiert im Rahmen des Hör! Spiel! Festivals ihre erste längere Radioarbeit; ebenso Raphaela Edelbauer, die gemeinsam mit der Produzentin Corina Cinkl ihr Hörspieldebüt vorstellt.

Triumph der Farben ist die jüngste Zusammenarbeit des Autors Oswald Egger und der Regisseurin Iris Drögekamp, denen ein eigener Abend gewidmet ist. Nach der Vorführung des Stücks folgen ein Kurzkommentar von Bodo Hell (der als Sprecher an der Produktion beteiligt war) sowie ein Gespräch mit Autor und Regisseurin.

Wie schon vergangenes Jahr öffnet die Alte Schmiede auch an den beiden Sonntagen (1.3., bzw. 8.3., jeweils ab 15 Uhr), um ausgewählte Produktionen der beteiligten AutorInnen in ganzer Länge zu präsentieren – u.a. zwei weitere Stücke von Egger/Drögekamp und das erste gemeinsame Hörstück von Natascha Gangl/Rdeča Raketa.

Alle Programmdetails und Termine zum Hör! Spiel! Festival finden Sie hier.

Neben dem Hörspielschwerpunkt stehen in der ersten Märzhälfte auch zwei Lyrikabende auf dem Programm: Kommenden Montag, den 2.3. um 19 Uhr, eine Veranstaltung der Reihe Dicht-Fest mit Lesungen von Manon Bauer, Christoph Janacs, Barbara Rauchenberger, Monika Vasik, Sandra Hubinger und Marion Steinfellner. In der Woche darauf, am 9.3. um 19 Uhr, präsentieren Verena Stauffer und Hendrik Jackson ihre im Berliner kookbooks Verlag neu erschienenen Gedichtbände.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Johanna Öttl, Daniel Terkl
und das Literatur-Team der Alten Schmiede

...