Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Literatur » Ermunterungsbriefe » Seite 3

     Ermunterungsbriefe

Ein- bis zweimal monatlich schickt das Literarische Quartier per E-Mail einen Ermunterungsbrief aus, der als Ergänzung zum gedruckten Programm Hinweise und zusätzliche Perspektiven auf ausgewählte Veranstaltungen bieten möchte und außerdem auch eine Programmvorschau enthält.
> Den Ermunterungsbrief abonnieren

2. April 2019 By kvas

SLOBODAN ŠNAJDER – GERHARD RÜHM – FLORIAN HUBER über INGER CHRISTENSEN – FRANZ JOSEF CZERNIN

Ermunterungsbrief April 2019 #1

Liebe Leserin, lieber Leser,

im 18. Jahrhundert werden BewohnerInnen des unter Hunger leidenden Schwabenlandes zur Auswanderung gelockt: Sie sollen ›Transsilvanien‹ besiedeln und landwirtschaftlich erschließen. Von dieser Epoche europäischer Kolonialisierung ausgehend erzählt der kroatische Autor Slobodan Šnajder in Die Reparatur der Welt an seiner eigenen Familiengeschichte entlang, wie 150 Jahre später die sogenannten Volksdeutschen »heim ins Reich« geholt und für die Waffen-SS rekrutiert werden. Historische Gewaltgeschichte verknüpft Šnajder mit mythischen Elementen und einer vielstimmigen Erzählweise, in der ein magischer Realismus anklingt. Seinen Roman stellt er am 2.4. in Lesung und Gespräch auf Deutsch und Kroatisch erstmals in Wien vor.

Gerhard Rühm dürfte durch die Beschäftigung mit der Schreibmaschine in den frühen 50er Jahren wichtige Impulse

… mehr

26. März 2019 By kvas

ROBERT SCHINDEL – LUDWIG LAHER – DORON RABINOVICI

Ermunterungsbrief März/April 2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

Robert Schindels Gedichte, und deutlicher noch seine Stadtromane, in denen mehrere »Alter Egos« des Autors aufscheinen, zeigen ihn und sein Werk in einem vielschichtigen Geflecht von Beziehungen verankert, in das die vom Nationalsozialismus radikalisierte Trennmarke jüdisch – nichtjüdisch bis heute wirksame Wunden geschlagen hat. In der dritten Ausgabe der Reihe Gesellschaftsräume der Literatur setzen befreundete Kolleginnen und Kollegen Robert Schindels seine Romane, Essays, Erzählungen und Gedichte mit Referenzwerken der österreichischen, deutschsprachigen und internationalen Literatur und Dichtung in Beziehung. Kurz vor seinem 75. Geburtstag wird Robert Schindel mehrfach neu gelesen – am 26.3., ab 17 Uhr.

Ludwig Laher ist für Romane und Essays bekannt, die der politischen Bewusstseinsbildung verpflichtet sind und auf präzisen Recherchen gründen. Dabei widmete er sich u.a. mehrfach den

… mehr

14. März 2019 By kvas

CLEMENS J. SETZ – ANN COTTEN – BARBARA FRISCHMUTH – CHRISTIAN STEINBACHER – Grundbuch Der Herr Karl

Ermunterungsbrief März 2019 #2

Liebe Leserin, lieber Leser,

nach zwei Wochen im Zeichen aktueller Hörspielproduktionen wenden sich die nächsten beiden Wochen vor allem neu erscheinenden Büchern zu – unter anderem von Clemens J. Setz, Barbara Frischmuth, Ann Cotten und Christian Steinbacher:

‚Thomassons‘ – aus der Zeit gefallene, nutzlose Gebilde – oder ‚Glitches‘ spielen wie auch andere Verstöße gegen konventionelle Weltwahrnehmungen in Clemens Setz‘ Literatur eine große Rolle: „Vieles, was als moderne Erzählstrategie gilt, verläuft im Grunde entlang der Logik von Glitches: Fehler, Blasen, Verwerfungen im Gewebe der Wirklichkeit“, schreibt er in Die Poesie der Glitches. Auch in seinem neuen Erzählband bricht beständig Unerwartetes in das Leben seiner Figuren ein. Ob runde Dinge dabei wirklich trösten, wie der Titel des Bandes in den Raum stellt, könnte sich am 14.3. um 19 Uhr zeigen, wenn der Autor aus Der Trost runder

… mehr

28. Februar 2019 By kvas

FALKNER – KROK & PETSCHINKA – LALE RODGARKIA-DARA – BLABLABOR – .AUFZEICHNENSYSTEME & KONRAD BEHR – THOMAS HAVLIK – HARTMUT GEERKEN

Ermunterungsbrief zum Hör! Spiel! Festival, 3.-12. März 2019

Liebe Hörerin, lieber Hörer,

zwischen 3. und 12. März dreht sich beim Hör! Spiel! Festival alles um Sprache in akustischer Form. Hörspielvorführungen, Performances und Gespräche möchten die Bandbreite der künstlerischen Aktivitäten auf diesem Feld zeigen.

Beide Programmwochen beginnen mit einem sonntäglichen Vorspiel (3.3. & 10.3.), das zum gemeinsamen Einhören in die Arbeiten der beteiligten AutorInnen einlädt. Die erste Woche legt den Schwerpunkt auf Gesellschaftsanalyse und politisch prononcierte Ästhetiken. Der 4.3. ist dem Hörspielwerk von Falkner gewidmet. Ein Grundthema ihrer Hörspiele ist die Frage, wie sich totalitäre Herrschaft auf das Individuum und auf Gemeinschaften auswirkt. In Falkners beklemmenden, apokalyptischen Szenarien sind alle geografischen und historischen Bezüge ausgespart, als Referenz bleibt die unmittelbare Gegenwart immer in Betracht. Für das Gespräch mit der Autorin kommt der Hörspielexperte Jochen Meißner aus Berlin.

… mehr

20. Februar 2019 By kvas

LEOPOLD FEDERMAIR – ARIEL MAGNUS – Gesellschaftsräume der Literatur: FRIEDERIKE MAYRÖCKER

Ermunterungsbrief Februar 2019 #2

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Autor und Übersetzer Leopold Federmair lebte schon auf mehreren Kontinenten und in mehreren Sprachen. Seit über einem Jahrzehnt liegt sein Lebensmittelpunkt in Japan, wovon seine Bücher immer wieder erzählen. Aufzeichnungen, die während Spaziergängen durch die japanische Hauptstadt entstanden sind, versammelt Leopold Federmair in Tokyo Fragmente. Am 21.2. stellt er das Buch in Lesung und Gespräch vor.

… mehr

12. Februar 2019 By kvas

Ö1-Track 5’ – Dichter lesen Dichter über GEROLD FOIDL – TANJA MALJARTSCHUK – Debattenschmiede

Ermunterungsbrief Februar 2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Kurzhörspielwettbewerb Track 5’ von Ö1 in Zusammenarbeit mit der schule für dichtung dient der Nachwuchsförderung und öffnet jährlich ein Tor zur freien, also mit privaten Produktionsmitteln arbeitenden Hörspielszene. Dieses Jahr brachte mit 141 Einreichungen aus vier Ländern einen neuen Höchststand. In der Radiophonen Werkstatt ist am 11.2. um 20 Uhr eine Vorauswahl der Jury zu hören: Andreas Jungwirth präsentiert die zehn Kurzhörspiele und spricht mit den anwesenden AutorInnen.

Am 12.2. erinnert ein Abend in der Reihe Dichter lesen Dichter an Gerold Foidl (1938–1982).  O.P. Zier widmet sich Foidls einzigem zu Lebzeiten erschienenen Roman Der Richtsaal, der von der vergeblichen Revolte eines Erwachsenen gegen die als Kind erlittenen sozialen Zurichtungen erzählt. Dorothea Macheiner, die den Nachlass Gerold Foidls betreut und die gesammelten Werke herausgibt, führt in seine Texte ein und berichtet von der wechselvollen Editionsgeschichte, die von drastischen Textkürzungen durch den Verlag und einflussreichen Fürsprechern wie Peter Handke und Karl-Markus Gauß handelt – Beginn:

… mehr

21. Januar 2019 By kvas

URSULA KRECHEL – DORON RABINOVICI über ROBERT NEUMANN – MANJA PRÄKELS / HELMUT NEUNDLINGER – HERBERT J. WIMMER – Gesellschaftsräume der Literatur: MARLENE STREERUWITZ – TERESA PRÄAUER / THOMAS BALLHAUSEN / ELENA PEYTCHINSKA

Ermunterungsbrief Jänner 2019 #2

Liebe Leserin, lieber Leser,

in den Romanen Shanghai fern von wo und Landgericht erzählte Ursula Krechel unter Einbezug historischer Dokumente von den Erfahrungen jüdischer Überlebender im Exil bzw. nach der Rückkehr. Der Roman Geisterbahn richtet den Blick auf eine Familie deutscher Sinti inmitten der deutschen Nachkriegsgesellschaft, in der die Nachkommen der Verfolgten mit den Nachkommen der Verfolger leben. Ursula Krechel liest daraus am 21.1. erstmals in Wien.

Im britischen Exil und in englischer Sprache schrieb der Schriftsteller Robert Neumann, Sohn jüdischer Zuwanderer aus dem Osten der Habsburgermonarchie, den Roman Die Kinder von Wien.

… mehr

8. Januar 2019 By kvas

WALTER PILAR – WESPENNEST – OLGA MARTYNOVA / OLEG JURJEW

Ermunterungsbrief Jänner 2019 #1

Liebe Leserin, lieber Leser,

alles Gute für dieses neue Jahr auch von uns! Wir schreiben Ihnen heute wieder mit ein paar Ideen für literarische Abende:

Die erste Veranstaltung 2019 ist Walter Pilar und seinem literarisch-bildnerischen Großprojekt Lebenssee gewidmet. Es ist ein widerspenstig vielgestaltiges, kompromisslos und leidenschaftlich der Individuation zugedachtes Werk, das er damit hinterlässt. Am Neujahrstag 2018 ist Walter Pilar überraschend gestorben. Am 7.1. nähern sich Richard Wall und Florian Neuner Aspekten von Lebenssee auf je eigene Weise und kommen anschließend zum Gespräch zusammen. Walter Pilars besonderer Vortragsgestus wird durch einen Videoausschnitt präsent.

… mehr

11. Dezember 2018 By kvas

Das Literarische Quartier – zum Jahresabschluss

Ermunterungsbrief Dezember 2018 #2

Liebe Leserin, lieber Leser,

es ist ein wichtiges Anliegen des Literaturprogramms der Alten Schmiede, eine Vielfalt an Perspektiven auf Literatur aufzuzeigen und sich für den Fortbestand dieser Vielfalt einzusetzen. Ein wichtiger Beitrag dazu kommt von den AutorInnen selbst. Neben der Reihe der Textvorstellungen, von der erst kürzlich an dieser Stelle die Rede war, geschieht das auch kontinuierlich in kommentierten Lesungen, in der AutorInnen Lektüren, die ihnen wichtig sind, vorstellen –

das nächste Mal am 10.12., um 18 Uhr, wenn Daniel Wisser den Gedichtband Grüner November von Andreas Okopenko liest.
Danach, um 20 Uhr, ist bei Andreas Jungwirth der Autor und Regisseur Stefan Weber mit seinem Hörstück Aneurysma zu Gast, welches mit Texten von Géza Csáth und Josef Brenner in Dialog tritt.

Sprachen, Kontinente und ein Jahrhundert übergreifend hat die Autorin Sabine Scholl erkundet, wie Frauen über Krieg schreiben und wie sich dieses Schreiben zur tradierten Geschichtsschreibung verhält. Ihre beiden Wiener Vorlesungen zur Literatur

… mehr

28. November 2018 By kvas

HANNES BAJOHR – JÖRG PIRINGER • Werkausgabe WERNER KOFLER • BOCK AUF PROSA • RUDOLF BURGER

Ermunterungsbrief November/Dezember 2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

wo sich Debatten in »Echtzeit« im reflexhaften Pro oder Contra erschöpfen, tritt die reflexive Langsamkeit von Literatur und Philosophie umso deutlicher als Stärke hervor. Besondere Beispiele dafür geben die Veranstaltungen am Übergang in den Dezember:

Hannes Bajohr und Jörg Piringer rücken vorgefundenem Sprachmaterial mittels Algorithmen buchstäblich auf den Leib: Politikerreden, Grimm’sche Märchen, Chats und Tweets werden durchsucht, gefiltert, neu arrangiert, bis zugrunde liegende Ordnungsmuster und Denkweisen kenntlich werden. Zugleich wird erahnbar, wie sehr die digitalen Systeme, mit denen wir uns umgeben, unser Sprachverständnis prägen – in Lesung und Performance am 28.11.

… mehr
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »
...