Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< März 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
Literatur » Ermunterungsbriefe » Seite 5

     Ermunterungsbriefe

Ein- bis zweimal monatlich schickt das Literarische Quartier per E-Mail einen Ermunterungsbrief aus, der als Ergänzung zum gedruckten Programm Hinweise und zusätzliche Perspektiven auf ausgewählte Veranstaltungen bieten möchte und außerdem auch eine Programmvorschau enthält.
> Den Ermunterungsbrief abonnieren

29. März 2018 By kvas

PETER ROSEI • KLAUS HOFFER über KURT VONNEGUT jr. • CLEMENS J. SETZ • NORBERT GSTREIN

Ermunterungsbrief April 2018 #1

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

Peter Rosei führt mit dem Roman Karst sein Studium einer von Egoismus und Konkurrenzdenken unterhöhlten Gesellschaft fort. Roseis Figuren sind Glücksuchende und Hasardeure, deren Bereitschaft, mit der Zeit zu gehen, zugleich ihr Verhängnis ist. Kurt Neumann schreibt: Peter Roseis Romane und Romanzyklen ähneln gesellschaftlichen Modellen und Spielanordnungen: »Bioramen« – halb repräsentatives Schaubild (Diorama), halb zu Forschungszwecken angelegtes menschliches Bio- und Soziotop, in dem er existentiell auf sich selbst verwiesene Protagonisten miteinander in einem teils skizzierten, teils beschriebenen gesellschaftlichen Rahmen ins Spiel bringt. Auch in seinem neuen Roman verschränken sich Erzählung und Beobachtung, Gaunerkomödie und implizite Gesellschaftskritik zu exemplarischen Lebenssituationen […].
Am Donnerstag, 5.4., 19 Uhr, stellt Peter Rosei in der Alten Schmiede seinen Roman erstmals in Wien vor. Kurt Neumann leitet die Lesung ein und führt mit dem Autor ein Gespräch.

… mehr

1. März 2018 By kvas

Hörspielfestival HORCHPOSTEN • FRIEDERIKE MAYRÖCKER • 68. Grundbuch: PETER HENISCH

Ermunterungsbrief März 2018

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

An vier Abenden im März findet die dritte Ausgabe des Hörspielfestivals Horchposten statt, das die österreichische Autorin FALKNER in der Alten Schmiede kuratiert. Ins Zentrum stellt Falkner dieses Jahr die Frage nach den Möglichkeiten und institutionellen Rahmenbedingungen für Gesellschaftskritik im Hörspiel. Der erste Teil am Montag und Dienstag, 5. und 6.3., lädt zum Hören und zur Diskussion über Sprache und Narrative in den Hörspielinszenierungen und den Texten von Elfriede Jelinek ein. Neben Ausschnitten aus Jelinek-Hörspielen wird am Montag die einstündige Kurzfassung des 2017 entstandenen Am Königsweg vorgeführt. Gäste des Podiums sind Herbert Kapfer, bis vor kurzem Leiter der Hörspielredaktion des Bayerischen Rundfunks und der langjährige Sender-Verbündete von Elfriede Jelinek, Rita Thiele, die als Dramaturgin an zahlreichen Theaterinszenierungen Jelinekʼscher Texte beteiligt war, Gerhard Scheit, der sich in Essays und Buchpublikationen sowohl mit Formen des politischen Engagements als auch mit Elfriede Jelinek beschäftigt hat – Beginnzeit jeweils 19

… mehr

21. Februar 2018 By kvas

Maxim Kantor • Thomas Stangl • Angelika Reitzer • Antonio Fian • Franz Josef Czernin über die Brüder Grimm / im Dialog mit Tim Trzaskalik

Ermunterungsbrief Februar 2018 #2

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

am kommenden Montag, 19.2., um 19 Uhr stellt der als bildender Künstler mit seiner Ausstellung auf der Biennale 1997 zu Weltruhm gelangte Maxim Kantor mit Cornelius Hell (Einleitung, Moderation) seinen monumentalen, gesellschaftskritischen Roman Rotes Licht vor – »Ein Porträt Russlands, ein Kriegs- und Schelmenroman, ein Krimi.« Es ist ein überaus informatives und spannendes Gespräch mit Maxim Kantor (auf Englisch) erwartbar. Markus Köhle liest aus der deutschsprachigen Übersetzung.

*

Am Donnerstag, dem 22.2., um 19 Uhr, stellt Thomas Stangl im Literarischen Quartier  erstmals seinen neuen Roman vor. Fremde Verwandtschaften begleitet einen Wiener Architekten auf eine Reise nach Westafrika, die basale Gewissheiten über das eigene Denken und Handeln in Frage stellt. Johannes Tröndle, der die Lesung einleitet und im Anschluss mit Thomas Stangl ins

… mehr

1. Februar 2018 By kvas

Brita Steinwendtner über Ilse Aichinger • Herbert J. Wimmer: Wiener Vorlesungen zur Literatur • Zuflucht in Deutschland / Initiative für verfolgte Autorinnen und Autoren

Ermunterungsbrief Februar 2018 #1

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

in einer Stunde der literarischen Erleuchtung am Montag, 5.2., um 18 Uhr im Literarischen Quartier der Alten Schmiede erinnert die langjährige Leiterin der Rauriser Literaturtage, die Salzburger Kulturjournalistin und Schriftstellerin Brita Steinwendtner an den Prosaband Kleist, Moos, Fasane (1987, erweiterte Taschenbuchausgabe 1991) der 2016 verstorbenen Schriftstellerin Ilse Aichinger. Diese zählt zu den zentralen Autorinnen der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Kleist, Moos, Fasane wiederum kann wie ein Brennglas des Aichingerʼschen Schaffens und Denkens verstanden werden. Alle verschiedenen Gestaltungsformen, die Aichinger je angewandt hatte, sind im Kern in diesem Buch wiederzufinden, diesmal in Form kurzer Essays, biographischer Erzählungen, von Notaten und aphoristischen Statements.

… mehr

19. Januar 2018 By kvas

Péter Nádasʼ »Parallelgeschichten« • Herbert J. Wimmer • Ruth Schweikert und Samuel Moser über Jörg Steiner • Lesung Ruth Schweikert

Ermunterungsbrief Jänner 2018 #2


Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

der 1.700 Seiten umfassende Roman von Péter Nádas Parallelgeschichten (2005) ist in viele europäische Sprachen übersetzt worden, seit 2012 liegt er in der stupenden Übersetzung von Christina Viragh auch in deutscher Sprache vor. Als außergewöhnliches Sprachkunstwerk und zeitgeschichtliches Zeugnis ist er in ganz Europa gerühmt worden. Nun widmen sich ungarische und österreichische Fachleute aus Literatur- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Psychoanalyse sowie publizistische und literarische Autoren in einem zweitägigen Symposium in der Alten Schmiede diesem in vieler Hinsicht

… mehr

9. Januar 2018 By kvas

Lydia Haider und Johannes Oberhuber • Raphaela Edelbauer – Jakob Kraner – Timo Brandt • Zeitschriftenporträt: flugschrift • Melinda Nadj Abonji

Ermunterungsbrief Jänner 2018 #1

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

wir beginnen das Jahr mit einer Leseperformance zu Lydia Haiders Roman rotten. Der Textvortrag der Autorin wird um Live-Musik von Johannes Oberhuber und Bildprojektionen erweitert. rotten berichtet »von einer kathartischen, verspäteten Gottesstrafe für die Täter-Nachfahren und Neugestrigen in einem Ort, dessen Geschichte und Gegenwart von der Präsenz des durch menschliche Kräfte allein unauslöschbaren Konzentrationslagers geprägt wird«, schreibt Daniel Terkl, der den Abend moderiert: am Montag, 8.1.2018, 19 Uhr.  

*

Einblick in die Arbeit einer jungen Generation von Sprachkünstlerinnen und Sprachkünstlern gibt der darauffolgende Abend: am Dienstag, 9.1., um 19 Uhr lesen Raphaela Edelbauer, Jakob Kraner und Timo Brandt aus ihren soeben

… mehr

5. Dezember 2017 By kvas

Kulturpolitisches Schwerpunktjahr 2017: Kroatien • Leitsterne des europäischen Erzählens I • Ausblick auf den Jahresbeginn

Ermunterungsbrief Dezember 2017

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

am Dienstag, 5.12., 19 Uhr, stellt die kroatische Schriftstellerin Sibila Petlevski ihre bislang nur in Teilen ins Deutsche übersetzte Romantrilogie Tabu über den Juristen, Journalisten und Psychoanalytiker Victor Tausk (*1879 in Žilina/Slowakei, †1919 in Wien) vor, dessen Leben sie in gesellschaftliche, geistes- und zeitgeschichtliche Zusammenhänge bettet. Der Übersetzer Boris Perić spricht einleitend über die Trilogie und wirkt an der zweisprachigen Lesung mit – eine Zusammenarbeit der Alten Schmiede mit der Kroatischen Botschaft in Wien.

*

Dem französischen Schriftsteller und Ethnologen Michel Leiris (1901–1990) widmen Thomas Stangl und Jean-Michel Lou am Mittwoch, 13.12. einen zweiteiligen Abend: In einer Stunde der literarischen Erleuchtung um 18 Uhr lesen und kommentieren sie auf Französisch und Deutsch Passagen

… mehr

16. November 2017 By kvas

Verlage im Blickpunkt • Literatur im Herbst 2017 • Literatur als Zeit-Schrift • 67. Grundbuch

Ermunterungsbrief November 2017 #2

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete, 

in Ergänzung zur Messe Buch Wien, die auf die Einzelpräsentation von Neuerscheinungen ausgerichtet ist, rückt eine Veranstaltungsreihe in der Alten Schmiede die ideelle Programmatik verlegerischer Unternehmungen ins Zentrum: Verlage im Blickpunkt porträtierte bereits die Edition Lex Liszt 12, die ihr 25-jähriges Jubliäum feiert; es folgen noch: edition ch (heute, Donnerstag, 16.11.), Ritter Verlag (20.11.), Wieser Verlag – 30-jähriges Jubläum (21.11.), Sisyphus Verlag (23.11.).

… mehr

2. November 2017 By kvas

Geisteserfrischung. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe … • Writers in Prison Day • Ausblick auf Mitte/Ende November

Ermunterungsbrief November 2017 #1

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

in der Reihe Geisteserfrischung widmet Peter Rosei einen Abend Claude Lévi-Straussʼ ethnographischem Bericht Tristes Tropiques (dt. Taurige Tropen), erschienen 1955 als Reflexion zweier Reisen zu brasilianischen Ureinwohnern in den 1930er Jahren und ein markantes Ereignis sowohl für die Anthropologie als auch innerhalb der Werkbiografie. Es ist wohl auch der Vielfalt möglicher Lektürewege zuzuschreiben, dass das Buch weit über ein Fachpublikum hinaus Einfluss nahm: Reisebericht, Essay, Roman, Zivilisationskritik, symbolistische Erzählung, intellektuelle Autobiografie, voyage philosophique (Thomas Reinhardt) überlagern sich darin. Im Licht der soeben erschienenen, umfassenden Biographie von Claude Lévi-Strauss (1908–2009), verfasst von der Historikerin Emmanuelle Loyer und übersetzt, wie Traurige Tropen dreißig Jahre zuvor, von Eva Moldenhauer, mögen sich wieder neue Facetten zeigen. Peter Rosei liest und kommentiert Traurige Tropen am Dienstag, 7.11., um 18 Uhr in der Alten Schmiede.

*

Der Writers in Prison Day am 15.11.

… mehr

12. Oktober 2017 By kvas

Geisteserfrischung. Inspirationen aus Lebenswelt und Zeitentiefe … • Literatur im Herbst 2017 • Ausblick auf November

Ermunterungsbrief Oktober 2017 #2

Geschätzte den Dicht- und Erzählkünsten Verbündete,

zunächst bedauerlicherweise eine Absage: Georg Seeßlen musste das für Donnerstag, 19.10., in der Alten Schmiede geplante Gespräch mit Ilija Trojanow absagen. Die Veranstaltung entfällt.

*

In der Reihe Geisteserfrischung sprechen im Oktober Julian Schutting und Peter Rosei über literarische Inspirationen:
Am Dienstag, den 17.10., um 18 Uhr, verleiht Julian Schutting unter dem Titel Meine ›Vorlesung‹? Eine Danksagung seiner Begeisterung für das Werk Heinrich von Kleists Ausdruck. In seinen Überlegungen zu Kleists stilistischer Charakteristik wird er sich insbesondere auf die Novelle Michael Kohlhaas beziehen.

*

Eine Woche später, am 24.10., wiederum um 18 Uhr, richtet Peter Rosei den Fokus auf den Lyriker Hermann Schürrer und die 1984, zwei Jahre vor dessen Tod erschienene Gedichtsammlung

… mehr
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »
...