Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Literatur » Kooperationen & Publikationen

13. September 2018 By kvas

mitSprache 2018: #WasKannLiteratur


Im Rahmen ihres Netzwerkes mitSprache richten sich die Österreichischen Häuser der Literatur im Herbst 2018 direkt an die interessierte Öffentlichkeit und fragen, was Literatur in der heutigen Zeit oder ganz persönlich bewirken kann.

Beteiligen Sie sich an unserem Projekt. Schreiben Sie uns, was Literatur kann:
> Hier können Sie Ihre Beiträge veröffentlichen


... mehr

16. August 2017 By kvas

100 Bücher

Bücher und Abdrucke in Zeitschriften, die unmittelbar oder mittelbar aus dem Literaturprogramm der Alten Schmiede hervorgegangen sind

Seit 1980 fanden in der Alten Schmiede insgesamt knapp hundert von Autorinnen und Autoren konzipierte und durchgeführte Projekte und literarische Laborreihen statt, seit 1986 gibt es die vom Schriftsteller Josef Haslinger mitbegründeten Wiener Vorlesungen zur Literatur, seit 2010 die mit der Universität gemeinsam etablierte Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik. Ziel dieser Vorhaben war und ist es, Autorinnen und Autoren ein Produktionsmittel in Form von Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen, das sie für die Erweiterung und Vertiefung der eigenen literarischen Interessen und Ziele nützen können. Daraus sind mittlerweile über 100 Bücher hervorgegangen, die deren Autorinnen und Autoren ohne weiteres Zutun der Alten Schmiede eigenständig mit Verlagen realisieren konnten.

Die Sammlung der Dokumentationen von Projekten und Reihen (als Beispiel: Seminare und Colloquien, Portraits von zeitgenössischen österreichischen Autorinnen und Autoren oder Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945) wird ergänzt durch eine Auswahl literarischer Werke, die in der Alten Schmiede erstmals, teils lange vor ihrem Erscheinen in Buchform, als Manuskript oder Werkstattbericht einem Publikum vorgestellt wurden, deren Entstehung mithin hier produktive Impulse empfing, sowie Bücher, deren teilweise Übersetzung von der Alten Schmiede in Auftrag gegeben wurde und aus denen in weiterer Folge eigenständige Buchpublikationen geworden sind.

Eine Vielzahl von Textabdrucken in Literaturzeitschriften und Zeitungen bilden die zweite Säule des textbezogenen Förderungsprogrammes der Alten Schmiede. So wurden zum Beispiel bis auf sehr wenige Ausnahmen alle Wiener Vorlesungen zur Literatur zehn Jahre lang alternierend in den Zeitschriften wespennest und Freibord veröffentlicht.

Eine Ausstellung in der Galerie der Literaturzeitschriften zeigte im Herbst 2015 den Großteil dieser Bücher und Zeitschriften (einige Bücher sind mittlerweile leider völlig vergriffen oder verschollen) und illustrierte auf diese Weise vier Jahrzehnte Programmarbeit der Alten Schmiede

... mehr

17. September 2016 By kvas

mitSprache 2016: Literatur – Ideal & Gesellschaft

Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich

29.–30. September 2016
Odeon | Taborstraße 10, 1020 Wien
Eintritt frei

> zur Dokumentation der Enquete

Zehn österreichische Literatureinrichtungen organisieren eine Konferenz unter dem Titel Literatur – Ideal und Gesellschaft. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich. Seit dem 1. Österreichischen Schriftstellerkongress im Jahr 1981 ist dies die erste Tagung in Österreich, die sich um eine umfassende Darstellung der Lage der zeitgenössischen Literatur in den sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bemüht.

… mehr

31. August 2016 By kvas

Publikation »Einfache Frage: Was ist gute Literatur?«

Was ist gute Literatur
Was ist gute Literatur?
Eder / Huber / Kim /
Neumann / Neundlinger (Hg.)
Einfache Frage: Was ist gute Literatur?
Acht komplexe Korrespondenzen
ca. 380 S., Br., € 22,–
www.sonderzahl.at
Buchpublikation
im Sonderzahl Verlag

 

»Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Jeder, der Romane, Gedichte, Erzählungen liest, meint zu wissen, was gute Literatur ausmache. Oder schlechte – auf die man hin und wieder auch Lust haben kann. Aber sobald es an eine Definition geht, Qualitätsurteile mit allgemeinem Anspruch verkündet werden, beginnen schon die Probleme: Unzulänglichkeiten, Verkennungen treten zutage, Anmaßungen, Hinfälligkeiten, Selbstentblößungen zuhauf – oder, wie S. J. Schmidt es formuliert: » … da stecken wir nun zwischen Baum und Borke, oder weniger poetisch zwischen

… mehr

22. Juli 2016 By kvas

Publikation »räume für notizen«

104-k-Publ_räume für notizen

räume für notizen

Soeben ist in der edition ch eine Buchdokumentation der Reihe räume für notizen erschienen (Autorenprojekte von Günter Vallaster und Jörg Piringer, Alte Schmiede 2014 und 2016).

… mehr

...