Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Literatur » Kooperationen & Publikationen » 100 Bücher

16. August 2017 By kvas

100 Bücher

Bücher und Abdrucke in Zeitschriften, die unmittelbar oder mittelbar aus dem Literaturprogramm der Alten Schmiede hervorgegangen sind

Seit 1980 fanden in der Alten Schmiede insgesamt knapp hundert von Autorinnen und Autoren konzipierte und durchgeführte Projekte und literarische Laborreihen statt, seit 1986 gibt es die vom Schriftsteller Josef Haslinger mitbegründeten Wiener Vorlesungen zur Literatur, seit 2010 die mit der Universität gemeinsam etablierte Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik. Ziel dieser Vorhaben war und ist es, Autorinnen und Autoren ein Produktionsmittel in Form von Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen, das sie für die Erweiterung und Vertiefung der eigenen literarischen Interessen und Ziele nutzen können. Daraus sind mittlerweile über 100 Bücher hervorgegangen, die deren Autorinnen und Autoren ohne weiteres Zutun der Alten Schmiede eigenständig mit Verlagen realisieren konnten.

Die Sammlung der Dokumentationen von Projekten und Reihen (als Beispiel: Seminare und Colloquien, Portraits von zeitgenössischen österreichischen Autorinnen und Autoren oder Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945) wird ergänzt durch eine Auswahl literarischer Werke, die in der Alten Schmiede erstmals, teils lange vor ihrem Erscheinen in Buchform, als Manuskript oder Werkstattbericht einem Publikum vorgestellt wurden, deren Entstehung mithin hier produktive Impulse empfing, sowie Bücher, deren teilweise Übersetzung von der Alten Schmiede in Auftrag gegeben wurde und aus denen in weiterer Folge eigenständige Buchpublikationen geworden sind.

Eine Vielzahl von Textabdrucken in Literaturzeitschriften und Zeitungen bilden die zweite Säule des textbezogenen Förderungsprogrammes der Alten Schmiede. So wurden zum Beispiel bis auf sehr wenige Ausnahmen alle Wiener Vorlesungen zur Literatur zehn Jahre lang alternierend in den Zeitschriften wespennest und Freibord veröffentlicht.

Eine Ausstellung in der Galerie der Literaturzeitschriften zeigte im Herbst 2015 den Großteil dieser Bücher und Zeitschriften (einige Bücher sind mittlerweile leider völlig vergriffen oder verschollen) und illustrierte auf diese Weise vier Jahrzehnte Programmarbeit der Alten Schmiede
 
Publikationsliste zur Ausstellung »100 Bücher«
 
> Publikationsliste als pdf
[Stand: Herbst 2015]
 
 

Einfache Frage: Was ist gute Literatur?
räume für notizen / room for notes
Peter Rosei: Brown vs Calder
Alexander Nitzberg (Hrsg): Daniel Casper von Lohenstein: Venus
Sabine Scholl: Nicht ganz dicht
Marie-Thérèse Kerschbaumer: Res publica
Angelika Reitzer: Sehnsucht und Revolution
Peter Henisch Colloquium

Grundbücher II
Martin Amanshauser: Falsch Reisen
Josef Winkler Symposium
Dichtung für alle - Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik
Mein Leben mit Zwanzig
Jelinek Jahrbuch 2012
Roque Dalton: Fusilemos la noche!
Brigitte Kronauer: Poesie und Natur

Michael Donhauser: Nahe der Neige
Thomas Stangl: Reisen und Gespenster
Subjekt des Erinnerns
Eugenie Kain: Schneckenkönig
Grundbücher I
Eduardo Labarca: Der köstliche Leichnam
Die Welt an der ich schreibe
Marcel Beyer: Nonfiction

Marie-Thérése Kerschbaumer: Arkadien. Apologie
Peter Nadas: Der eigene tod
Brigitte Oleschinski: Reizstrom in Aspik
Oswald Egger: Nichts, das ist
Peter Rosei: Album von der traurigen und glückstrahlenden Reise
Raoul Schrott: Khamsin
Jandl lesend
Basic Rosei

Leopold Federmair: Die kleinste Größe
Drehpunkte zwischen Poesie und Poetologie
Gerhard Rühm Dossier
Lucas Cejpek: Zettelwerk
Gert Jonke: Es singen die Steine
Lucas Cejpek: 16.000 Kilometer
Rhythmus
Andreas Okopenko. Texte und Materialien

Peter Rosei: Naturverstrickt
Josef Haslinger: Hausdurchsuchung im Elfenbeinturm
Sabine Scholl: Die Welt als Ausland
Sabine Scholl: Alle ihre Körper
Elfriede Czurda: Mädchenmuster. Mustermädchen
Friederike Mayröcker: In Böen wechselt mein Sinn
Marianne Fritz: Nullgeschichte, die trotzdem war
Christiaan L. Hart-Nibbrig: Übergänge

Ferdinand Schmatz: Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz
Günter de Bruyn: Das erzählte Ich
Harry Ertl: Lesungsbilder
Inger Christensen: Der Geheimniszustand und das Gedicht vom Tod
Herbert J. Wimmer: Strukturen erzählen
Lothar Baier: Was wird Literatur?
Peter Waterhouse: Die Geheimnislosigkeit
In Sachen Albert Drach

Sabine Scholl: Wie komme ich dazu?
György Dalos: Vom Propheten zum Produzenten
Deszö Tandori: Startlampe ohne Bahn
Deszö Tandori: Stafette
Österreichische Dichterinnen
Stephan Eibel Erzberg: Problem Numero 6
Richard Obermayr: Der gefälschte Himmel
Thomas Northoff: Die Ohnmacht vor dem Ganzen der Welt

Miodrag Pavlovic: Opfer und Tempel
Josef Winkler: Das Zöglingsheft des Jean Genet
Alfredo Bauer: Der Mann von gestern und die Welt
Robert Schindel: Gott schütze uns vor den guten Menschen
Die Lektion der Dinge
Krista Kempinger: Loretta unter dem Tisch
Ludwig Harig: Wer schreibt, der bleibt
Ursula Krechel: Mit dem Körper des Vaters spielen

Textwechsel
Walter Grond: Stimmen
Klaus Hoffer: Puszta-Volk
Burghart Schmidt: Kitsch und Klatsch
Antonio Fian: Es gibt ein Sehen nach dem Blick
Daniela Castner: Affen Gottes
Frederick Brainin: Das siebte Wien
Tadeusz Rozewicz: Das unterbrochene Gespräch

Waltraud Haas: Lots Tochter
Paul Wühr: Das Lachen eines Falschen
Paul Wühr: Wenn man mich so reden hört
Jean-Luc Benoziglio: Der Tag, an dem Kary Karinaky auf die Welt kam
Jean-Luc Benoziglio: Bilder einer Ex
Gert Hofmann: Das Thema kommt, verbeugt sich, sagt: wie wär´s?
Elfriede Czurda: Buchstäblich: Unmenschen
Elfriede Gerstl: Unter einem Hut

Gerhard Amanshauser: Tische, Stühle, Bierseidel
Gerhard Amanshauser: Lektüre. Aufzeichnungen
Franz Schuh: Über Kulturpublizistik
Oswald Wiener: Probleme der künstlichen Intelligenz
Franz Tumler Symposium
Ferdinand Schmatz: Sinn und Sinne
Michael Hamburger: Die Erde in ihrem langen langsamen Traum
Michael Hamburger_ Das Überleben der Lyrik

Marie Thérèse Kerschbaumer: Für mich hat Lesen etwas mit Fliessen zu tun
Geknebelte Gesellschaft
Wolfgang Hermann: Das schöne Leben
Anita Pichler: Die Zaunreiterin
Gerhard Rühm Symposium
Andrea Zanzotto: Lichtbrechung
Irene Halpern: Tänzerin im Traum
Ilse Aichinger Symposium

Konrad Bayer Symposium
...