Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Literatur » Schulblog » 2016/17: Beiträge des Gymnasiums Boerhaavegasse, Wien 3

16. März 2017 By kvas

2016/17: Beiträge des Gymnasiums Boerhaavegasse, Wien 3

Die folgenden Texte – drei Gedichte und ein Erfahrungsbericht – der Schülerinnen und Schüler von Mag.a Barbara Slechta sind aus der Begegnung mit Julya Rabinowich und ihrem Roman “Krötenliebe” entstanden:

 

Krötenliebe in der Alten Schmiede

Man nehme Engagement, mische es mit Fleiß und viel Herzblut für die Sache, jetzt noch einen großen Schuss von recht anstößigem und teils schwarzem Humor, und man hat Julya Rabinowich. So ist mir die österreichische Erfolgsautorin am 1. Dezember in der Alten Schmiede begegnet.

Obwohl sie nicht in Wien geboren wurde, fuhr sie trotzdem mit einer großen Portion Wiener Charme auf. Aufgrund ihrer offenen und lustigen Art brach sie schnell das anfangs dicke Eis. Mit interessanten Einblicken in die Entstehung von »Krötenficken« – Entschuldigung: »KrötenLIEBE« – und ihre chaotische Arbeitswelt fühlte sich ihre Lesung mehr wie ein Besuch bei einer guten Freundin an als ein trockener Vortrag. Rabinowich scheute sich nicht, selbst die kleinsten Fragen und Bemerkungen mit ihrer Art in ein richtiges Erlebnis der Erkenntnis zu machen. Auf die kurze Frage, mit welcher der Figuren aus »Krötenliebe« sie sich am ehesten identifiziere, antwortete sie kurzum mit Ausschnitten aus ihrem Leben und gewährte uns Einblicke in ihre Kindheit. Wie Alma hatte sie eine enge Beziehung zu ihrem Vater, der ebenfalls früh verstarb.
Das Ende der Runde kam früher als erhofft, doch nicht vor einer »kurzen« Signierstunde, die sie sogar mit einem Rabinowichʼschen Selbstportrait ausschmückte. Durch und durch eine Künstlerin. Auch für anschließende Gespräche mit ihrem Publikum nahm sich Rabinowich noch Zeit.

Vor dem Besuch in der Alten Schmiede war mir Julya Rabinowich noch kein Begriff, doch ich kann mit Freude sagen, dass mir diese charmante Autorin und ihr Buch lange im Gedächtnis bleiben werden, und das nicht nur, weil ich mir eine signierte Ausgabe von »Krötenliebe« mit nach Hause genommen habe.

Ein außergewöhnlicher Abend mit einer außergewöhnlichen Autorin.

Von Elias Mark Hoffmann

 

***

Die Signatur

Nachdem die Zuhörer sich erhoben,
Aufhörten das Werk zu loben,
Die Sessel wieder zurechtschoben
Und die Taschen vom Boden aufhoben,
Staute sich im kleinen Raum eine Menschenschlange auf,
Vom Tisch der Autorin die Stuhlreihen hinauf.

Während man sich in der Menschenschlange befand,
hielten die Leser schon gespannt
das zu signierende Werk in einer Hand,
mit dem Wort »Krötenliebe« am Bucheinband.

Julya Rabinowich war bereit
Die Exemplare ihrer Arbeit
In einer möglichst kurzen Zeit,
Sogar in Höchstgeschwindigkeit,
zu unterzeichnen. Doch sieh her! Neben ihrer Signatur
lacht ihr Gesicht als kleine Karikatur.

 

Von Alexandra Chternberg, 7A, Wahlpflichtfach Deutsch

 

***

Alma Mahler die Kröte
Trieb mich in die Zornesröte.
Bei Tag und bei Nacht
Nie ließ ich sie außer Acht.

Ferngleich alles Guten
Konnte man ihr alles zumuten.
Ich war einer von vielen
Ließ mich oft von ihr spielen.

Keine Königin nach einem Kuss
Ihr Anblick nicht für jedermann ein Genuss.
Nichts habe ich ihr zu verdanken
Dennoch umhüllt mich ihr Duft in Ranken.

Verfallen bin ich dem Weib
Nun vergöttere ich Almas Leib.

 

Von Benita Buhl und Esther Knibbe

 

***

Krötenliebe: Julya Rabinowich
Ein Rückblick in Reimen

 

Julya Rabinowich in der Alten Schmiede
Erzählte uns von der »Krötenliebe«
Von Kammerer, Kokoschka und der Kröte
Betrug, Leidenschaft und Nöte

Im Anschluss stellten wir viele Fragen
Wobei sie auch wagte uns den echten Titel zu sagen
»Krötenficken« war dem Verlag zu vulgär
Das Buch bliebe danach schaufensterleer

Vergessen hatte sie zwar ihren Stift
Trotzdem gab es eine Unterschrift
Die Zeit glich einem Kaleidoskop
Von uns gibtʼs dafür großes Lob 

 

Von Nikola Mayrhuber und Davor Karacic

 


 

Zu diesen ausdrucksstarken Bild-Text-Arrangements hat die Begegnung mit Katharina Winklers Roman “Blauschmuck” die Schülerinnen und Schüler angeregt:

Benita Buhl

 

Alexandra Chternberg

 

Davor Karacic

 

Esther Knibbe

 

Nikola Mayrhuber
...