Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Januar 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Musik » Musikwerkstatt » Die Musikwerkstatt in der Alten Schmiede

10. September 2015 By kvas

Die Musikwerkstatt in der Alten Schmiede

1976 wurden mit dem Generaldirektor des Verlags Jugend & Volk und der Wiener Kulturstadträtin Gertrude Fröhlich-Sandner erste Gespräche über eine mögliche Reihe von Musikveranstaltungen im Literarischen Quartier geführt.

Der Auftrag lautete vielversprechend: Neue Musik in allen Spielarten zu thematisieren. Und im Konzept für die ersten Veranstaltungen, die noch im Oktober 1976 begannen und deren Struktur bis heute ihre Gültigkeit behalten hat, waren Komponisten- und Künstlergespräche, Vorträge mit Klangbeispielen, Roundtable – Diskussionen und Kammermusikaufführungen vorgesehen.
Große Zyklen und Veranstaltungsreihen erwiesen sich bald als besondere Attraktion für das Schmiede-Publikum: Wurde hier doch in ganze Bereiche Neuer Musik mit vielfältigen Informationen und Klangbeispielen eingeführt und gleichzeitig die Auseinandersetzung mit dem Schaffen der Komponisten und Interpreten angeregt.
Die Idee einer Musikwerkstatt, die stets auf Zeitphänomene, Trends, Moden, Änderungen im Geschmack reagieren kann – und muss, beweist Lebensfähigkeit. Denn im besten Fall geht aus einem solchen Musiklabor tatsächlich Neues hervor, erproben junge Künstler ihre Ideen im kleinen Rahmen, um von hier aus ihren Weg in die große Öffentlichkeit zu wagen.

...