In der zweiten Staffel von 21.2. bis 28.2. diskutieren zunächst der Verleger Georg Hauptfeld und die Publizistin Susanne Scholl über Neuerscheinungen der Edition Konturen (21.2.) und die Abgeordneten Stephanie Krisper und Astrid Rompolt über Regierung und Opposition (22.2.). Am Dienstag (23.2.) sprechen die Kritikerin Almuth Spiegler und die bildende Künstlerin Anita Frech über Kunst und Kritik, am Mittwoch (24.2.) ist die SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit zum Thema Öffentlichkeit zu Gast. Musiciancomposer Franz Koglmann reflektiert am Donnerstag (25.2.) über Klassik und Avantgarde im zeitgenössischen Musikschaffen, Daniel Landau und Marwa Sarah disputieren am Freitag (26.2.) zum Thema Empowerment. Die beiden Nachtschichten am letzten Februarwochenende werden dann von Burgtheaterdirektor Martin Kusej und den engagierten Schülervertretern Theo Haas und Tierra Rigby bestritten.
Zusätzlich zu den anlassbedingt momentan nur als Livestream und über unser Online-Archiv angebotenen Programmen startete die Alte Schmiede Ende Jänner die Gesprächsreihe Nachtschicht: Walter Famler und Oliver Scheiber sprechen mit Gästen aus Kunst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Tagesaktuelles und Grundsätzliches: gesellschaftspolitische Gedanken jeweils ab 23 Uhr aus der Werkstatt der Alten Schmiede – eine Stunde Raum für Nachdenklichkeit mit Verve und Humor. Als Livestream und zum Nachhören im Internet.
Kommende Termine:
Zweite Staffel 21.02.–28.02.
Dritte Staffel 21.03.–28.03.
Die Gäste werden kurzfristig auf unserer Homepage sowie im Newsletter bekanntgegeben.
In der ersten Staffel Ende Jänner sprachen u.a. der Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger und die Publizistin Rubina Möhring zum Thema Virenregime, die Vorsitzende des Frauennetzwerkes Medien, Puls24-Moderatorin und Reporterin Alexandra Wachter über Journalismus in Zeiten der Pandemie. Franz Schandl stellt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Streifzüge zum Thema Bürgerlichkeit vor und Passagenverleger Peter Engelmann spricht über Jacques Rancière und Alain Badiou. Nestroy-Preisträger Nikolas Habjan und der politische Maler Josef Schützenhöfer debattieren über Kunst und Gesellschaft, der Dolmetscher, Lehrbeauftragte und Jugendcoach Ghassan Abdollah und die Studentin Fatemeh Jafari erzählen über ihr Ankommen in Österreich, der Logopäde und Deutschlehrer Ali Dönmez und die NMS-Lehrerin Maria Lodjn sprechen über Bildung und Integration und der Schriftsteller Josef Haslinger erinnert sich im Gespräch mit dem Theologen und Priester Franz Haslinger an den vor einem Jahr verstorbenen Religionskritiker Adolf Holl.