Alte Schmiede Kunstverein Wien

  • literatur
    • aktuelles literaturprogramm
    • hammer-blog
    • literarisches quartier
    • ermunterungsbriefe
    • kooperationen & publikationen
    • autorinnen- und autorenprojekte
    • grundbücher
    • wiener vorlesungen zur literatur
    • ag germanistik
    • schulblog
    • facebook literarisches quartier
  • musik
    • aktuelles musikprogramm
    • musikwerkstatt
    • stromschiene
    • wien modern
    • technical rider/equipment
    • facebook musikwerkstatt
    • archiv musikwerkstatt
      • elektronischer frühling
      • schicht
      • jazz zu neujahr
      • listening cities
      • synästhetische begegnungen
  • festivals
    • poliversale
    • literatur im herbst
    • literatur für junge leserinnen
  • zeit-schrift
    • galerie der literaturzeitschriften
    • der hammer
    • ausgabenportraits: zeitschriftenzeit
    • veranstaltungen: literatur als zeit-schrift
    • eurozine
  • kunstverein
    • museum alte schmiede
    • webmail
  • programm
  • der aktuelle hammer
  • dialektik der befreiung / anderswelten
  • kontakt & impressum
    • datenschutz
  • zusendungen
  • suche
<< Februar 2021 >>
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 2 3 4 5 6 7
Veranstaltungen » Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert

25. Mai 2018 By kvas

Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert

25.5.2018
Fr, 19:00
LQ

Audible Atoms. ERNST KRENEKs Synthesizer neu interpretiert

Werke von ANGÉLICA CASTELLÓ, TOBIAS LEIBETSEDER, LUKAS JAKOB LÖCKER, MICHAEL MAYR, LUIZA SCHULZ VAZQUEZ, ASTRID SCHWARZ und ‘HIDDEN SHARDS (MARTINA CLAUSSEN & IRRADIATION)’ interpretiert von den Komponistinnen und Komponisten selbst. Anmerkungen zum elektronischen Schaffen Ernst Kreneks von CLEMENS ZOIDL (Ernst-Krenek-Institut, Krems)

Im Zuge einer umfassenden Renovierung im Sommer 2017 wurde Ernst Kreneks legendärer Synthesizer, eines der frühesten von Don Buchla gebauten Modularsysteme überhaupt, wieder spielbar gemacht. Diese beeindruckende Klangmaschine, die sich im Eigentum des Ernst-Krenek-Instituts (Krems) befindet, wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut und der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz im Studienjahr 2017/18 Kompositionsstudierenden der Klasse von Volkmar Klien zur Entwicklung eigener Arbeiten zur Verfügung gestellt.

Schon in den 1950er Jahren entdeckte Ernst Krenek das Medium elektronischer Musik für sich und erkundete in seiner charakteristischen Neugier, Aufgeschlossenheit und Akribie das weite Feld der elektronischen Klänge. Clemens Zoidl, Archivar des Ernst-Krenek-Instituts, erläutert die Rolle elektronischer Musik im Schaffen von Ernst Krenek. Ein Potential von nie da gewesenen Klangwelten eröffnete sich: die von Krenek als »Atome des Hörbaren« beschriebenen Sinustöne, dazu Sägezahn- und Rechtecks-Schwingungen, Modulationen, Filter und Verhallung.

Wie sich die Sounds dieses wertvollen Klanggeräts anhören und wie sich diese in das aktuelle Musikschaffen einfügen, werden die Werke von Angelicá Castelló, Tobias Leibetseder, Lukas Jakob Löcker, Michael Mayr,  Luiza Schulz Vazquez, Astrid Schwarz und "Hidden Shards" aka Martina Claussen & Irradiation zeigen.  (VK)


– –
LQ – Literarisches Quartier | Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Stufenloser Zugang zu Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS)
Barrierefreies WC im Erdgeschoss
Zu Veranstaltungszeiten Behindertenparkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 13
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede!

...