> Neuigkeiten aus der Galerie der Literaturzeitschriften #2/2019
Liebe Zeitschriftenleserinnen, liebe Zeitschriftenleser,
die Galerie der Literaturzeitschriften verzeichnet diesen Frühling zahlreiche interessante Neuzugänge – darunter die beiden Zeitschriften-Anthologien Widening the Context. A Eurozine Anthology und Austropilot, sowie aktuelle Ausgaben von dérive und Merkur.
Kulturzeitschriften erweitern unseren geistigen Horizont – so die titelgebende These der Herausgeber der Eurozine-Anthologie Widening the Context. Die Publikation erschien anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Zeitschriften-Netzwerks 2018. Während die Algorithmen vieler zeitgenössischer digitaler Medien Informationen dekontextualisieren und unseren Blickwinkel damit systematisch verengen, stellen Kulturzeitschriften Zusammenhänge her und liefern uns notwendiges Hintergrundwissen. „Journals create context on all levels, not by erasing differences but by providing space for them.“ (WtC, S. 12.)
Eurozine verkörpert als transnationale Kulturzeitschriften-Plattform und Online-Zeitschrift die Eigenschaft der Kontexterweiterung wie kaum ein anderes Medium. In einem ausführlichen Essay schildern die Herausgeber Carl Henrik Fredriksson, Simon Garnett und Klaus Nellen die Entstehung des Netzwerks. Die Anthologie versammelt Essays, Vorträge und Prosa von Ida Börjel, Slavenka Drakulić, Nilüfer Göle, Kenan Malik, Jan-Werner Müller, Kathrin Passig, Barys Piatrovich, Jacques Rupnik, Marci Shore, Timothy Snyder und Tatiana Zhurzhenko sowie ein Gespräch mit Achille Mbembe. Sie alle wurden in den letzten 20 Jahren bei Eurozine publiziert und umspannen das Projekt chronologisch, thematisch, generisch und geografisch. Den einzelnen Beiträgen wurden Kommentare der Herausgeber vorangestellt, die ihre spezifische Bedeutung für die Eurozine-Historie erläutern. Die lesenswerte Textkomposition kann in der Galerie der Literaturzeitschriften eingesehen werden. Außerdem liegt eine Auswahl aktueller und älterer Ausgaben jener Kulturzeitschriften bereit, die im Zeitschriften-Netzwerk zusammengeschlossen sind.
Ein weiteres Stück Kultur-Zeitschriften-Geschichte liefert die 2016 publizierte Textkollektion Austropilot von Xaver Bayer und Hanno Millesi. Der Band umfasst Prosa und Lyrik aus österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er-Jahre. In einem zwei Jahre währenden Arbeitsprozess lasen die Autoren hierfür sämtliche der im Zeitraum zwischen 1970 und 1979 existierenden österreichischen Literaturzeitschriften. Sie trafen eine subjektive Auswahl von Texten, die nach ihrer Erstveröffentlichung nirgendwo wieder abgedruckt wurden. Begleitend führten sie Interviews mit 30 Schreibenden, Redaktionsmitgliedern und Zeitschriftenherausgebenden, die das literarische Umfeld der Zeit prägten.
Zwei wesentliche Ursachen diagnostizieren die Anthologie-Herausgeber für das vielfältige Literaturzeitschriften-Angebot der 1970er-Jahre: Zum einen ermöglichte die neue Leistbarkeit von Vervielfältigungsmaschinen es den jungen Schreibenden, Zeitungen selbst zu produzieren. Dies führte zu einem medialen Schub, vergleichbar erst wieder mit den individuellen Präsentationsformaten des Internets, die in den 1990er-Jahren die Entstehung der Zeitschriften-Plattform Eurozine in ihrer heutigen Form begünstigten. Zum anderen wurden in Österreich 1971 (alleiniger Regierungsantritt der Sozialistischen Partei, heute SPÖ) gänzlich neue Förderungsformate für Publizierende implementiert, von denen Zeitschriftenredaktionen maßgeblich profitierten.
Die Anthologie enthält zahlreiche Texte bekannter Autorinnen und Autoren wie Elfriede Czurda, Erwin Einzinger, Helmut Eisendle, Reinhard Priessnitz, E. A. Richter und Peter Rosei aus Literaturzeitschriften wie manuskripte, Neue Wege, Projektil, das pult, wespennest, Wort und Wahrheit und vielen mehr. Mehr zur Entstehung der literarischen Blütenlese kann in einem Essay in der Zeitschrift kolik Nr. 77/2018 nachgelesen werden, wo Bayer und Millesi das Projekt rekapitulieren. Beide Publikationen liegen in der Zeitschriften-Galerie auf.
In der neuesten Ausgabe des Merkur, der Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken (Nr. 837) bezeichnet Florian Meinel die Bundesrepublik Deutschland als eine „Republik der Außenseiterin“. Die ostdeutsche Protestantin Angela Merkel habe erst die alte katholisch-konservative CDU und dann ganz Deutschland umgekrempelt, assistiert von einer orientierungslosen SPD. Niklas Weber analysiert „Héberts Tod“, eine der berüchtigtsten Hinrichtungen der Französischen Revolution. Rolf Schönlau widmet sich dem „Leben und Sterben des Anacharsis Cloots“, einer weiteren enigmatischen Gestalt der Revolution und selbststilisiertem „Redner der Menschheit“. Weitere Beiträge von Robin Detje, Jürgen Große, David Gugerli, Till Nikolaus von Heiseler, Karl-Heinz Kohl, Adewale Maja-Pearce, Jörg Scheller und Heide Volkening.
dérive, die Zeitschrift für Stadtforschung, widmet sich im „Sampler“ Nr. 74 so unterschiedlichen Themen wie „1968 und die urbane Frage“, „Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum“, wohnpolitischen Maßnahmen in Wien, und der Rolle der radikalen Linken in der österreichischen Revolution von 1918. Texte von und Gespräche mit: Christoph Chorherr, Banu Çitlak, Peter Haumer, Robin Klengel, Sebastian Kurtenbach, Christoph Laimer, Peter Payer, Klaus Ronneberger, Manfred Russo, Haci-Halil Uslucan und Michael Zinganel. Außerdem ein Kunstinsert von Almut Rink.
Darüber hinaus erwarten Sie neue Ausgaben folgender Zeitschriften:
1000+1 Buch, Akzente, anschläge, Autorensolidarität, Buchkultur, Bücherschau, DUM, Edit, Entladungen, erostepost, etcetera, feuerstuhl, flugschrift, feribord, die horen, IDIOME, Illustrierte Neue Welt, Jenny, junge Welt, keine delikatessen, kolik, konkret, kultuRRevolution, Landstrich, Lettre International, Lichtungen, Literatur und Kritik, Log, manuskripte, Melodie & Rhythmus, Miromente, Morgenschtean, Mosaik, Most, neolith, orte, Ossietzky, Pappelblatt, Papperlapapp, perspektive, podium, Portrait, &Radieschen, Die Rampe, reibeisen, Salz, sans phrase, Schreibheft, schreibkraft, Schundheft, die seiten, Seitenweise, Signum, SINN UND FORM, Sterz, stimme, Streifzüge, Syltse, Tarantel, Triëdere, V, Volltext, Weiber Diwan, wespennest, Wienzeile, zeitzoo, Zwischenwelt und viele mehr.
Einige Literaturzeitschriften sowie Eigenpublikationen der Alten Schmiede kann man in der Galerie käuflich erwerben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit literarischen Grüßen aus der Schönlaterngasse,
Ihr Galerieteam